Neben zahlreichen Einzelpersonen sind die folgenden Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Vereine bereits Mitglied:

beach cleaner wurde in 2015 über Nacht geboren, ausschlaggebend war der sichtbare Plastikmüll im Meer und an Stränden während einer Urlaubsreise. Neugierig machte uns, wo das alles herkommt. Auf dieser persönlichen Forschungs-Reise haben wir nicht nur einen Aufklärungsblog www.beachcleaner.de in zwei Sprachen aufgebaut, wir haben ein Buch geschrieben Kids-for-the-Ocean und geben Schulpräsentationen, organisieren beach-clean-ups und neben an Panel Diskussionen teil, um den Menschen mehr über die Plastikverschmutzung in den Meeren zu erklären und zu zeigen, dass ein plastikfreies Leben sehr wohl möglich ist.

Seit ihrer Gründung 2015 setzt sich die Deutsche Meeresstiftung für die nachhaltige Entwicklung der Meere ein – auf nationaler und internationaler Ebene. Sie agiert als Moderatorin im interdisziplinären Nachhaltigkeitsdialog zwischen Ozeanakteuren aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Durch Kommunikations- und Bildungsprojekte sensibilisiert sie Bürgerinnen und Bürger für die Schutzbedürftigkeit der Meere, verbreitet Wissen, schafft Ozeanbewusstsein und trägt so aktiv zum Meeresumweltschutz bei. Sie möchte erreichen, dass das Thema „Meer“ in allen Bildungsbereichen fest etabliert wird und die maritime Rolle Deutschlands als Innovationsführer und Motor für Nachhaltigkeit stärken.

Logo Deutsche See GmbH

Unsere Mission: Besserer Fisch für alle. Dafür unternehmen wir alles.
Ein wichtiger Aspekt dabei: Unsere Einkäufer sind auf der ganzen Welt unterwegs, um verantwortungsvoll gefangenen und gezüchteten Fisch nach Deutschland zu bringen. Alles, was wir kaufen, kommt nach Bremerhaven und geht dort durch die Hände unserer Qualitätskontrolle.

Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine der weltweit führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung. Aufgabe des Instituts ist die Untersuchung der chemischen, physikalischen, biologischen und geologischen Prozesse im Ozean und ihre Wechselwirkung mit dem Meeresboden und der Atmosphäre. Mit dieser Bandbreite deckt das GEOMAR ein in Deutschland einzigartiges Spektrum ab. Das GEOMAR ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und wird von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanziert.

Wir von der MBRC Foundation sind eine gemeinnützige non-profit Organisation, die durch großartige Ideen, menschliche Arbeitskraft und Fundraising dazu beiträgt, Ozean-Müll der Vergangenheit angehören zu lassen. Alles beginnt mit einem Cleanup unserer Strände. MBRC the ocean hilft jeden Tag die Ozeane, Küsten und Strände von Plastik zu befreien. Wir recyceln das Plastik und kreieren daraus nachhaltige Mode und Accessoires.

One Earth – One Ocean e.V. ist ein deutscher Verein, der auf die Problematik Meeresmüll aufmerksam macht. Seine Ziele sind es. die Öffentlichkeit aufzuwecken, die Situation und die Konsequenzen sichtbar zu machen und eine zukunftsweisende Lösung umzusetzen.

Die Stiftung Grünes Bauhaus fördert lokal und global Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung sowie den Wissenstransfer auf dem Gebiet der Gestaltung (von Landschaften, Bauten, Bedarfsgegenständen, Lebensmitteln und Mitteln der Information, Kommunikation, Transaktion) im Sinne der Nachhaltigen Entwicklung. Hierbei kooperiert sie mit führenden Organisationen aus Deutschland, und Europa, Brasilien, Russland, China und Südafrika. 2016 wurde das „GreenBauhaus Study Program“ und „International College“ etabliert.

Surfrider Foundation Europe setzt sich in den Dienst des Schutzes und der nachhaltigen Nutzung der Meere, Wellen und Küsten. Gegründet 1984 in Amerika hat die Stiftung heute über 50.000 Mitglieder in über 90 Regionen.

Logo VDST

VDST-Taucher sind unter Wasser zu Gast! Intakte Unterwasser- und Küstenlebensräume sowie Kulturdenkmäler sind besonders attraktiv für den Tauchsport. Es liegt daher im selbstverständlichen Interesse des VDST, diese Lebensräume zu schützen. Damit wird auch in Zukunft die Ausübung des Tauchsports sichergestellt.

Die Vision von Sharkproject e.V. sind weltweit intakte Haipopulationen. Mit den drei Missionen Schutz, Bildung und Kooperation soll dieses Ziel erreicht werden. Den viele Ehrenamtlichen aus mehreren Nationen liegt der Haischutz und der Meeresschutz besonders am Herzen.

Seit 1962 engagiert sich die Schutzstation Wattenmeer für das Wattenmeer und seinen Schutz. Heute betreuen wir große Teile des Schleswig-Holsteinischen Nationalparks und bringen diesen Lebensraum mit unseren Veranstaltungen und Ausstellungen bis zu 400.000 Menschen pro Jahr näher. Zu diesem Zweck betreiben wir ein enges Netzwerk aus 18 Stationen entlang der schleswig-holsteinischen Festlandsküste, auf den Inseln und Halligen in welchem jedes Jahr ca. 100 junge Menschen ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) absolvieren. Unser Ziel ist es, Verständnis und Faszination für das Ökosystem Wattenmeer und die Nordsee zu wecken und somit Schutz und Schutzbereitschaft für diese Lebensräume zu erhöhen.

Baltic Diver Germany ist ein angesehenes maritimes Dienstleistungsunternehmen, das ursprünglich als familiengeführtes Unternehmen startete. Die Inhaber, Eyk-Uwe und Jens-Olaf Pap, können auf mehr als 9.000 internationale und herausfordernde Projekte aller Art in Binnengewässern, Offshore- und Hochseeoperationen in 31 Ländern zurückblicken. Baltic Diver Germany hat sich einen Ruf als Dienstleister für Havarie-, Bergungs- und Ölunfalloperationen aufgebaut. Wir können auf mehr als 600 Bergungsoperationen verschiedenster Art zurückblicken. Insbesondere durch den Einsatz von Hebesäcken für verschiedene Projekte war das Unternehmen erfolgreich bei der Bergung von Schiffen und Booten und hat in diesem Bereich viel Erfahrung gesammelt.

communication.. interfaces.. culture.. Mit diesem Ansatz unterstütze ich Ihr Produkt und Ihre Dienstleistung durch wirkungsvolle umweltfreundliche Gestaltung und Beratung! Naemi Reymann ist Bürgerbotschafterin beim Online Forum des Integrierten Umwelt-Programms 2030 (IUP) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Präsentation der »Bürgerbotschaften zu gesunden Lebensbedingungen: Wasser« beim »Festival der Zukunft« am 10.9.2016, auf dem Bild mit anderen ehrenamtlichen Mitstreitern aus ganz Deutschland im Gasometer Berlin. Spezialkurse Unterwasser-Archäologie Eins und Denkmalgerechtes Tauchen (VDST/CMAS): Geeignet für Sport-, Berufs- und Rettungstaucher, Geschichts- und Archäologie-Studenten, Privatpersonen, Übungsleiter und Tauchlehrer.

Die KRAKE wurde 2016 von Christian Stock ins Leben gerufen, ist einer der größten Clean up Vereine in Deutschland. In 2021 hat die KRAKE einen schwimmen Frangkorb (die Rheinkrake) im Rhein bei Köln verankert. Mit diesem Pilotprojekt wird 365 Müll aus dem Rhein gesammelt.

Seit 1992 ist das bekannte gelbe Forschungs- und Medienschiff ALDEBARAN als flexible und kostengünstige Forschungs- und Kommunikationsplattform in Küstengewässern weltweit unterwegs. Mit knapp einem Meter Tiefgang und einer hervorragenden Grundausrüstung ist der Forschungssegler spezialisiert auf die Flach- und Küstengewässer vorwiegend in Deutschland und Europa. Die ALDEBARAN ist – auch kurzfristig – weltweit einsetzbar  und bietet bis zu vier Wissenschaftlern, Technikern und Medienmachern – einen flexiblen und unkomplizierten Arbeitsplatz. Seit Jahrzehnten zeigt die Forschungsjacht vorbildlich, wie mit minimalem „Carbon Footprint“ excellente Meeresforschung betrieben werden kann. Die ALDEBARAN wurde 2011 generalüberholt und mit den modernsten Technologien ausgestattet, die derzeit auf dem Markt sind. Details zur technischen Ausstattung finden Sie auf unserer Website: http://aldebaran.org/details/

The Ocean Material Group developed a recycling model for collecting, recycling, and repurposing marine plastic waste into valuable products. Together with our partners, we create recycling infrastructure that addresses the problem of mismanaged waste on a large scale. By doing so, we help improve the environment and create new economic and social opportunities for local people in ocean-adjacent communities. This includes jobs in waste management and recycling, as well as reducing the negative impacts of waste on the ocean and the livelihoods of those who depend on it. By using Ocean Material® in your products, you can create inspiring products, increase the value of your brand and achieve your sustainability goals.

Kern unserer Unternehmensmission ist die Reduzierung von Einwegmüll und damit der Schutz unserer Flüsse, Seen, Meere und Ozeane. Da lag der Begriff „SEA“ natürlich nah. „ME“ weil es beim Thema Umwelt und Ressourcenschutz um jeden Einzelnen von uns geht. Was kann „ich“ für einen Beitrag leisten, um uns allen und damit auch mir selbst etwas Gutes zu tun. Es geht also um mich, es ist aber auch für mich. Denn SEA ME sind hochwertige Kosmetikprodukte, Desinfektionsmittel und Detergenzien in Mehrweg-Pfandflaschen für mich, für meine Umwelt, für die Gesellschaft. Für Menschen, für die hochwertige Düfte & Rezepturen, ansprechendes Design und der Schutz der Umwelt nicht im Widerspruch stehen. MAKE A DIFFERENCE

Anfang 2022 haben wurde H2Org gegründet – eine gemeinnützige Organisation, die sich für Naturschutz, den Erhalt unserer natürlichen Gewässer und den Zugang zu sauberem Wasser einsetzt. Unsere Mission ist es, die Vermüllung unserer Natur aufzuhalten und die Verbreitung von Mikroplastik in unseren Flüssen und Ozeanen zu beenden. Wir engagieren uns für den Schutz der Lebensräume vieler Meeres- und Süßwasserbewohner und den Zugang zu sauberen Gewässern. Unsere Vision ist eine plastikfreie Natur, in der intakte und saubere Gewässer ihre natürliche und gesellschaftliche Funktion erfüllen können.

Beinahe täglich wird uns noch bewusster, wie wichtig die Ressource Wasser eigentlich ist. Als ein inhabergeführtes Familienunternehmen arbeiten wir schon seit vielen Jahren anders als andere. Wir legen Wert auf die Nähe zu den Kunden, die Qualität unserer Produkte und insbesondere einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Wir sind uns dieser speziellen Verantwortung bewusst. Als Kernwerte ergänzen die bewusst regionale Ausrichtung, ein schonender Umgang mit Ressourcen und ein wertschätzender Umgang untereinander sowie mit unseren Kunden, Freunden und Partnern diese Entwicklung. Genau so arbeiten wir – und genau deshalb lieben wir, was wir tun.

Sana Mare ist eine Organisation, die sich dem Schutz der Meere verschrieben hat, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Bekämpfung der Meeresverschmutzung durch Abfälle. Wir sind der Überzeugung, dass Armut in einigen Gegenden der Erde eine der größten Bedrohung für unsere Umwelt darstellt. Aus diesem Grund verknüpfen wir in Afrika und Asien unser Engagement für den Schutz der Ozeane mit gezielten Maßnahmen zur Armutsbekämpfung, um nachhaltige Lösungen für Mensch und Natur zu schaffen.

Weitere assoziierte Partner sind:

Bye Bye Plastik ist eine Initiative mit freiwilligen regionalen Gruppen, die Privatpersonen und Unternehmen dazu inspirieren möchte, den Plastikverbrauch tagtäglich zu reduzieren und die einen Beitrag leistet, ein neues Bewusstsein für ein globales Problem zu schaffen. Bye Bye Plastik verteilt sogenannte „Smileys“ an Unternehmen wie Cafés, Imbisse, Hotels, Geschäfte, aber auch an kommunale Institutionen, die auf sechs Sorten von Einwegplastik verzichten. Ab Juli 2021 werden aufgrund des neuen EU-Plastik-Einwegverbots neue Kriterien wie Mehrweg, Refill und Unverpackt in das Projekt einbezogen.

Zu den Aufgaben des Instituts gehört auch die Beratung von Politik und Gesellschaft. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts haben – auch in leitender Funktion – an mehreren Weltklimaberichten mitgearbeitet. Als international anerkanntes Kompetenzzentrum der Polar- und Meeresforschung gehört das Alfred-Wegener-Institut zu den wenigen wissenschaftlichen Einrichtungen in der Welt, die in Arktis und Antarktis gleichermaßen aktiv sind. Es koordiniert die deutsche Polarforschung, erforscht aber auch die Nordsee und ihre deutschen Küstenregionen. Mit seiner innovativen Forschung, einer ausgezeichneten wissenschaftlichen Infrastruktur und langjähriger Expertise untersucht das Alfred-Wegener-Institut praktisch alle Bereiche des Erdsystems – von der Atmosphäre bis zum Grund der Meere. Das Klimageschehen der Erde zu verstehen, ist dabei zunehmend in den Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeit gerückt.

Die Mission von Trash Hero ist es, Gemeinschaften zusammenzubringen, um Abfälle zu beseitigen und zu reduzieren. Wir tun dies durch: Aktion und Bewusstsein. Bildung. Nachhaltige Projekte. Inspiration. Trash Hero Lübeck ist neu gegründet und organisiert eine vielzahl von Events. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit der gesamten Gemeinschaft zu arbeiten, unabhängig von kommerziellen und politischen Zugehörigkeiten. Eine saubere und nachhaltige Zukunft für Lübeck liegt in unser aller Interesse!

„Blockblocks Cleanup“ aus Düsseldorf. BlockBlocks organisiert mit einem starken Team, bestehend aus ehrenamtlicher Helfer*innen, das ganze Jahr über Müllsammelaktionen in Düsseldorf, bei denen mit meist 30–50 Teilnehmer*innen die Ufer an Rhein, Düssel, Kittel- und Brückerbach von Müll befreit werden, damit dieser nicht in die Meere gelangt. Bei über 200 Cleanups  konnten so bisher bereits mehr als 62 Tonnen Müll  von den Ufern eingesammelt werden. Ein Erfolg, der uns stolz macht, doch wir wissen, es bleibt noch sehr viel zu tun. Und das schaffe wir nicht allein. Neben den Clean Ups gibt es weitere tolle Aktionen rund um Bildung, Recycling, Kippen, Düsselkronen, Corporate Clean ups und vieles mehr.

Partner

The Clean Europe Network (the Network) is a pan-European platform where organizations active in the field of litter prevention share experience, expertise, best practice and research with a view to improving litter prevention across the EU. It aims to develop common programmes/methodologies in areas where there is added-value in a European approach. Work covers communications to stakeholder audiences (especially to citizens) to promote litter prevention; measurement and assessment of litter and littering; and, practical improvement of litter management. The Network aims to support existing and new litter prevention groups, and to interact effectively with appropriate national and local authorities and other stakeholders to improve litter prevention techniques across the EU. The Network’s work programme is directly relevant to many priority objectives under the EU’s 7th Environmental Action Programme (7EAP); to furtherance of EU Waste policy; and to the EU’s overarching programme to become a Resource Efficient Europe.