Hamburg/Eckernförde, 08.09.2025 – Zum neunten Mal in Folge fand am September 2025 der International Coastal Cleanup Day (ICCD) in Eckernförde statt. Von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr räumten insgesamt gut 200 Schülerinnen und Schüler sowie weitere Freiwillige den Strand auf. Dabei wurden insgesamt auf 2,1 km Strecke rund 60 kg Müll gesammelt. Dabei waren Zigarettenstummel am häufigsten zu finden gefolgt von Plastikgegenständen. Organisiert wurde das Event vom Bundesverband Meeresmüll e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Eckernförde Touristik & Marketing GmbH dem Aufruf der Ocean Conservancy folgend. An ihre zentrale Datenbank werden im Anschluss an die Aufräumaktion die gesammelten Daten über den Müll weitergeleitet. Hier findet ihr unseren Bericht: https://bundesverband-meeresmuell.de/wp-content/uploads/2025/09/20250912_ICCD_Report_deutsch_englisch.pdf



Copyright Tanja Miranda
Mithilfe von Greifern, Handschuhen, Eimern und anderen Gerätschaften wurde am gesamten Eckernförder Strand zwischen dem Ostsee Info-Center und der DLRG-Hauptwache Müll gesammelt und unter fachlicher Anleitung in verschiedene Kategorien unterteilt. Mit dem ICCD soll ein wesentlicher Beitrag
zum Umweltschutz und zum Meeresbewusstsein geleistet werden. Insbesondere wird auf die potenziellen
Gefahren durch Plastikverschmutzung auf die Meere und uns Menschen eingegangen. Unterstützt wurde das Cleanup Event dieses Jahr außerdem von zahlreichen Akteuren wie Stand-Up Paddlern, die auf dem Wasser fleißig zugange waren, Tauchern, die die schweren Müllteile bargen sowie einem Metalldetektor, der auch unter dem Sand verborgenen metallischen Müll bergen konnte (Münzen, Modeschmuck usw.).
2025: Bildung und Engagement Hand in Hand
Auch in diesem Jahr werden die Strandabschnitte zwischen dem Ostsee Info-Center und der DLRG-Hauptwache in drei Sammel- und Sortierstationen aufgeteilt. Schülerinnen und Schüler werden mit Greifern, Handschuhen und Eimern ausgestattet, um Abfälle zu sammeln und diese anschließend in Kategorien auszuwerten. Unterstützt wird die Aktion durch ein begleitendes Bildungsprogramm, das die Gefahren von Plastikverschmutzung thematisiert und Handlungsmöglichkeiten aufzeigt. Teilnehmende können außerdem die Clean Swell App nutzen, um ihre Funde digital zu erfassen.
Rückblick 2024: 162 Kilogramm Müll in drei Stunden
Im vergangenen Jahr beteiligten sich rund 300 Schülerinnen und Schüler aus Eckernförde und Umgebung. Auf einer Strecke von 2,1 Kilometern und einer Fläche von knapp 59.000 m² wurden 162 Kilogramm Müll gesammelt. Mit Abstand am häufigsten fanden sich 2.359 Zigarettenstummel, daneben hunderte Verpackungen, Papiertüten, Flaschendeckel, Strohhalme, Hygienemüll und sogar ungewöhnliche Fundstücke wie ein Campingstuhl und eine Kokosnuss.
Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Aktion: Müll an der Küste ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern eine ernste Gefahr für Meerestiere und für die menschliche Gesundheit. Mikroplastik wurde bereits im Blut von Menschen
nachgewiesen.
Mit dabei waren 2025:
- Taucherinnen und Taucher, die mit professioneller Ausrüstung das Hafenbecken von Müll befreien.
- Die Fördekeks, ein Eckernförder SUP-Verleih, die auf dem Wasser Verpackungen und Kleinteile bergen.
- Die Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde, die Ausrüstung, Container und ein
Bildungsangebot zur Kreislaufwirtschaft bereitstellt. - Das Ostsee Info-Center, das mit Freiwilligen und FÖJlern Umweltbildung und
Sortierhilfe leistet. - Zahlreiche Schulen aus Eckernförde und Umgebung, die mit hunderten Kindern und Jugendlichen tatkräftig anpacken.
Internationale Dimension
Der International Coastal Cleanup Day wird seit über 35 Jahren von Ocean Conservancy organisiert. Er ist die weltweit größte freiwillige Aktion gegen Meeresmüll. Die in Eckernförde erhobenen Daten fließen in diese internationale Datenbank ein, die entscheidend zu politischen Maßnahmen beigetragen hat – darunter das Verbot von Plastiktüten, Einweg-Schaumstoffbehältern oder das Abbrennen von Ballons bei Massenveranstaltungen.
Hier findet ihr unseren Bericht: https://bundesverband-meeresmuell.de/wp-content/uploads/2025/09/20250912_ICCD_Report_deutsch_englisch.pdf
Pressekontakt
Eckernförde Touristik und Marketing GmbH
Stephan Vollbehr – Veranstaltungsleitung
E-Mail: s.vollbehr@ostseebad-eckernfoerde.de
Bundesverband Meeresmüll e.V.
Thomas Wienemann – 2. Vorsitzender
Email: thomas.wienemann@bundesverband-meeresmüll.de
Beteiligte Akteure
Bundesverband Meeresmüll e.V.
Setzt sich für den Schutz der Meere vor anthropogener Verschmutzung ein, bündelt
Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft und organisiert den ICCD als
eines seiner wichtigsten Projekte.
Ocean Conservancy
Die US-amerikanische NGO mit Sitz in Washington D.C. ruft seit über 35 Jahren zum
International Coastal Cleanup auf und sammelt weltweit Daten zu Meeresmüll, die
direkt in politische Prozesse einfließen.
Eckernförde Touristik & Marketing GmbH
Organisiert gemeinsam mit dem BVMM die Veranstaltung, lädt Schulen ein, stellt
Equipment und unterstützt bei der Auswertung des gesammelten Mülls.
Ostsee Info-Center
Bietet Umweltbildungsprogramme am Strand und in der Ausstellung, unterstützt mit FÖJ-Freiwilligen bei Sortierung und Wissensvermittlung.
Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde (AWR)
Stellt Ausrüstung und Container bereit und informiert am eigenen Stand über Recycling, Abfallvermeidung und erneuerbare Energien.
Fördekeks – SUP-Schule Eckernförde
Sammelt Müll auf der Ostsee per Stand-Up-Paddle und sensibilisiert
Wassersportbegeisterte für Meeresschutz.
Deutsche Meeresstiftung
Bringt ihre Netzwerke aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ein und stärkt mit
Bildungs- und Kommunikationsformaten das Bewusstsein für Meeres- und Klimaschutz.
Teilnehmende Schulen
Darunter das Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde, die Schule am Noor usw..