Pressebericht aus den Kieler Nachrichten zu unserer Elbe-Expedition 2022: Den Schad- und Giftstoffen auf der Spur
Hamburg Premiere The North Drift
Einlass: circa 19:45
Anmoderation: 20:00 Uhr durch Elwardt Matthias, Grußwort & Hinweis auf anschließendes Filmgespräch mit Steffen Krones, Kris Louis Jensen, Hannah Pippert, Frank Schweikert
Filmstart: nach Anmoderation
Filmgespräch: Dauer: 30-45 Minuten.
Moderation: Elwardt Matthias
Teilnehmer:innen: Steffen Krones (Regie), Kris Louis Jensen (Protagonist), Hannah Pippert (Oclean), Frank Schweikert (Deutsche Meeresstiftung)
Anschließend Aufenthalt im Foyer, lockere Gesprächsatmosphäre.
Wir freuen uns sehr auf den Abend.
Kino: Zeise Kinos
Adresse: Friedensallee 7-9, 22765 Hamburg Telefon: 040 30603682
400 Schüler reinigen Strand von Eckernförde im Rahmen des Coastal Clean Up Day
400 Schülerinnen und Schüler aus der Region Eckernförde beteiligen sich in diesem Jahr am Internationalen Coastal Cleanup Day und werden den Eckernförder Strand von allen Arten von Müll befreien. Parallel zur Aufräumaktion werden im Rahmen eines Citizen Science Projektes unter dem Dach des Bundesverband Meersmüll e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Eckernförde Tourismus und Marketing GmbH Daten über den Abfall gesammelt und an eine zentrale Datenbank weitergeleitet.
Eckernförde, 16. September 2022. Mithilfe von Greifern, Handschuhen, Eimern und anderen Gerätschaften wird am gesamten Eckernförder Strand zwischen dem Ostsee Info Center und der DLRG Hauptwache Müll gesammelt und unter fachlicher Anleitung in verschiedene Kategorien unterteilt. Mit dem Internationalen Coastal Cleanup Day soll ein wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz und zum Meeresbewusstsein geleistet werden. Insbesondere wird auf die potenziellen Gefahren durch Plastikverschmutzung eingegangen. In diesem Jahr wird erstmalig auch mit Metalldetektoren nach metallischen Gegenständen gesucht. Wie bereits im vergangenen Jahr wird auch in den Flachwasserbereichen mit Tauchern Müll gesammelt. Der Cleanup Day findet am Freitag von 10:00 bis 13:00 Uhr statt.
Plastik überschwemmt mittlerweile unsere Umwelt – und ist heute eines der sichtbarsten und größten ökologischen Probleme. Es ist eine tödliche Gefahr für viele Lebewesen, die die Partikel als Nahrung aufnehmen. Die Plastikflut birgt auch Risiken für die menschliche Gesundheit – Mikroplastik wurde sogar im Blut von Menschen nachgewiesen. Zudem heizen Produktion und Konsum von Plastik die Klimakrise an.
Teilnehmende und Unterstützer
Alle ansässigen Schulen der Stadt Eckernförde nehmen an dem Projekt Teil mit Klassen verschiedenen Alters. Dazu gehören die freie Waldorfschule, die Sprottenschule, Fritz-Reuter-Schule und die Gudewertschule sowie die Schule am Noor. Mit den Tauchjunkies um Sönke Staack ist auch in diesem Jahr wieder eine Gruppe von Taucher*innen an Bord, die mithilfe professioneller Ausrüstung das Hafenbecken von Müll befreien. Tim Lämmle und seine Detektorengruppe werden zum zweiten Mal metallische Gegenstände vom Strand fischen. Die Initiative „Eckernförde räumt auf!“ um Jens Müller steuert die Verpflegung der freiwilligen Müllsammler*innen. Die international tätige Organisation MBRC the ocean steuert zahlreiche Materialien zur Umwelt, Bildung und Fachleute zur Information bei.
Weitere Unterstützer des Cleanups am Südstrand sind: der Rotary Club Eckernförde, Rotary Dänischer Wohld, Rotaract Club Eckernförde, Round Table Eckernförde, Lions Club Eckernförde, der Club auf der Höhe, Tanja Miranda mit dem SUP Verleih Fördekeks, die vom Wasser aus Müll sammeln, und die Louisenlund Schule.
Erfolge
Nachdem im letzten Jahr 77,6 kg Müll von 240 Schüler*innen gesammelt werden konnten, kommt in diesem Jahr noch der Südstrand als dritter Reinigungsbereich hinzu. In der Vergangenheit wurde überwiegend Verpackungen, Zigarettenkippen, Kronkorken und Glasflaschen sowie – pandemiebedingt – Atemschutzmasken gefunden. Nach der Aufräumaktion wird der Müll sortiert, die Mengen erfasst und final in eine internationale Datenbank eingetragen. Dies ist besonders wichtig, da auf Basis der gesammelten Daten letztlich politische Entscheidungen getroffen werden können. So hatten die Daten des International Coastal Cleanup Days beispielsweise bereits Einfluss auf das Verbot von Plastikeinkaufstüten, von durch Rauchen verursachten Abfällen, die Förderung der Verwendung von wiederverwendbaren Taschen, das Verbot des massenhaften Ablassens von Luftballons und von Schaumstoffbehältern zum Mitnehmen von Lebensmitteln und Getränken.
Clean Swell App
In diesem Jahr kommt weiterhin ein Ausbau der Clean Swell App hinzu, die es Freiwilligen ermöglicht, ihre gefundenen Müllteile digital zu erfassen und ihre Daten direkt an die Online-Datenbank von Ocean Conservancy zu übermitteln. Besonders praktisch ist, dass die App auch ohne mobile Daten in den abgelegensten Orten funktioniert und die Daten stets speichert. Diese Datenbank ist die weltweit größte Sammlung von Daten über Meeresmüll und dient der Aufklärung und Information von Wissenschaftler*innen, Naturschutzgruppen, Regierungen und Branchenführern über Meeresmüll.
Über den Bundesverband Meeresmüll e.V.
Zweck des Verbands ist die Förderung des Umweltschutzes. Insbesondere liegt der Fokus auf dem Schutz der Meere vor anthropogener Verschmutzung.
Mit einem namhaften und schlagkräftigen Netzwerk an Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Privatpersonen entwickeln wir gemeinsam Strategien, wie Meeresmüll vermieden werden kann.
Der Verband will die deutschen Interessen zur Vermeidung und Beseitigung von Meeresmüll zentral koordinieren und umsetzen, sowie deutscher Ansprechpartner für alle nationalen und internationalen Partner sein, die im Fachgebiet Meeresmüll tätig sind.
Er will das Bewusstsein über die Umweltgefährdung durch Meeresmüll fördern, zur Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie dem Meinungs- und Wissensaustausch über mögliche Beseitigungs- und Vermeidungsstrategien beitragen. Als zivilgesellschaftliche Organisation möchte der Verband Bürger*innen, Verbraucher*innen, Produzent*innen und Politik über den aktuellen Wissensstand informieren und zu einem Umdenken im Umgang mit den Meeren bewegen.
Zielgruppe sind junge Menschen und Erwachsene gleichermaßen, (Umwelt-) Organisationen, Verbände, Vereine und Wissenschafts-Institute sowie Akteure aus Wirtschaft und Politik.
Unser Verband umfasst verschiedene Vereine, Institute und Organisationen sowie Privatpersonen und wächst kontinuierlich!
Der Bundesverband Meeresmüll e.V. hat sich mit anderen großen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen zu einem Bündnis zur Lösung der Plastikkrise zusammengeschlossen und 15 Forderungen an die Bundesregierung formuliert.
Deutschland ist bei der Verwendung von Kunststoffen europaweit trauriger Spitzenreiter. Deshalb kommt uns eine ganz besondere Verantwortung zu, global zur Lösung des Problems beizutragen. Es ist höchste Zeit, jetzt gemeinsam und entschlossen zu handeln!
Mehr Informationen finden Sie auf: www.bundesverband-meeresmuell.de
MBRC the ocean
MBRC the ocean reinigt Strände und Küstenabschnitte, unterstützt die lokale Bevölkerung und schafft Bewusstsein für Nachhaltigkeits-, Umwelt- und Recyclingthemen. Über ihr Netzwerk von über 1200 engagierten Mitarbeitern, Botschaftern und Freiwilligen organisiert das Team regelmäßig Cleanups auf der ganzen Welt. Zusammen mit lokalen Gemeinden implementiert MBRC ein Abfallmanagementsystem und einen Recyclingplan, um die Plastikverschmutzung in unseren Ozeanen z stoppen.
Pressekontakt
Bundesverband Meeresmüll e.V.
Grimm 12
20457 Hamburg
Ansprechpartner: Frank Schweikert
040-228598050
frank.schweikert@bundesverband-meeresmuell.de
Den Schad- und Giftstoffen auf der Spur: Elbe-Expedition 2022
Überblick
Auf den Spuren von Schadstoffen in der Elbe startete das Forschungsschiff ALDEBARAN am 8. Juni in Dresden erneut zu einer außergewöhnlichen Kampagnen-Fahrt auf Europas zwölftgrößtem Fluss. Insgesamt sechs verschiedene Forschungsprojekte werden auf der 22 Tage und über 700 Kilometer langen Reise auf dem nur 13,5 Meter langen Forschungssegler durchgeführt. Dabei werden ungefähr 250 Wasser- und Sedimentproben entlang des gesamten Elbverlaufes gesammelt und anschließend im Labor untersucht.
Multimedia-Expedition an Bord des Forschungs- und Medienschiffs ALDEBARAN
Auch viele Jahre nach der Wiedervereinigung ist die Elbe in keinem guten Zustand. Eine Mischung aus hochgiftigen Altlasten aus der Vorwende-Zeit und immer noch riesige Mengen von Düngemitteln aus der konventionellen Landwirtschaft machen den Fluss zu einem der dreckigsten in Europa, was auch für unsere Ozeane problematisch ist. Denn alles was die Elbe in ihrem Verlauf mitführt, landet am Ende in der Nordsee und schadet dort den gerade im Nationalpark Wattenmeer besonders zahlreichen Bewohnern.
Um diese komplexe Zusammenspiel wissenschaftlich zu untersuchen und auch auf die Probleme aufmerksam zu machen, startet am internationalen Tag der Ozeane das Forschungsschiff ALDEBARAN in Dresden mit sechs verschiedenen wissenschaftlichen Projekten im Gepäck um eine aktuelle Zustandsanalyse der Elbe zu erstellen. Unter der Flagge des Bundesverbandes Meeresmüll untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an 55 Stellen knapp 250 Wasser- und Bodenproben. Mit dabei sind das Umweltforschungszentrum Leipzig (UFZ), die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Bundesverband Meeresmüll e.V.
Innovative Forschung
Die Arbeit der Forschungsgruppen an Bord wird begleitet, so können die Inhalte der Expeditionsfahrt auf besonders eindrückliche und praxisnahe Weise vermittelt werden.
Moderne Produktions- und Kameratechnik:
Durch den Einsatz hochauflösender Spezial-Kameras- und Drohnen werden die spannenden Einblicke in die Expedition multimedial aufbereitet. Moderne Bildregie ermöglicht Aufnahmen aus der Vogelperspektive, sowie Unterwasseraufnahmen. Außerdem gibt es Live-Übertragungen aus dem Bordmikroskop und von Endoskop-Kameras.
Umweltbildung
Gezielte Ansprache von Schulen und Jugendgruppe:
Schulen und Jugendgruppen werden gezielt eingeladen, die Elbe-Tour, wenn möglich vor Ort, zu begleiten. Frei zugänglich und nachhaltig aufbereitet sind alle Tour-Inhalte über das Online-Logbuch auf der Website des Bundesverbands Meeresmüll.
Beteiligte
Abschlussbericht
Links
https://www.youtube.com/user/ALDEBARANHamburg
https://www.instagram.com/bv_meeresmuell/
https://www.facebook.com/Bundesverband-Meeresm%C3%BCll-eV-105416624755612/
Kontakt
Bundesverband Meeresmüll e.V.
Grimm 12 – 20457 Hamburg
Ansprechpartnerin: Mona Rittinghaus
Tel.: +49 (0) 40 22 85 890 25
elbetour@bundesverband-meeresmuell.de
www.bundesverband-meeresmuell.de
Route und Stationen der Expedition
Datum | Tag | Ausgangshafen | Zielhafen | Stromkilometer | Bundesland |
Donnerstag, 2. Juni 2022 | Alberthafen Dresden | 60 | Sachsen | ||
Freitag, 3. Juni 2022 | Alberthafen Dresden | Pirna | 35 | Sachsen | |
Samstag, 4. Juni 2022 | Pirna | Bad Schandau | 8 | Sachsen | |
Sonntag, 5. Juni 2022 | Liegetag | Bad Schandau | 8 | Sachsen | |
Montag, 6. Juni 2022 | Bad Schandau | Dresden Terrassenufer | 60,8 | Sachsen | |
Dienstag, 7. Juni 2022 | Liegetag | Dresden Terrassenufer | 60,8 | Sachsen | |
Mittwoch, 8. Juni 2022 | 1 | PK | Dresden Terrassenufer | 60,8 | Sachsen |
Donnerstag, 9. Juni 2022 | 2 | Dresden Terrassenufer | Meißen-Coswig | 71 | Sachsen |
Freitag, 10. Juni 2022 | 3 | Meißen-Coswig | Mühlberg | 127 | Brandenburg |
Samstag, 11. Juni 2022 | 4 | Mühlberg | Torgau | 154,2 | Sachsen |
Sonntag, 12. Juni 2022 | 5 | Torgau | Elster | 200,3 | Sachsen-Anhalt |
Montag, 13. Juni 2022 | 6 | Elster | Wittenberg | 2016 | Sachsen-Anhalt |
Dienstag, 14. Juni 2022 | 7 | Wittenberg | Dessau | 261,5 | Sachsen-Anhalt |
Mittwoch, 15. Juni 2022 | 8 | Dessau | Aken | 277,4 | Sachsen-Anhalt |
Donnerstag, 16. Juni 2022 | 9 | Aken | Schönebeck | 311 | Sachsen-Anhalt |
Freitag, 17. Juni 2022 | 10 | Schönebeck | Magdeburg | 327,5 | Sachsen-Anhalt |
Samstag, 18. Juni 2022 | 11 | Madgeburg | Tangermünde | 388,2 | Sachsen-Anhalt |
Sonntag, 19. Juni 2022 | 12 | Tangermünde | Wittenberge | 454,9 | Sachsen-Anhalt |
Montag, 20. Juni 2022 | 13 | Wittenberge | Schnackenburg | 475,1 | Niedersachsen |
Dienstag, 21. Juni 2022 | 14 | Schnackenburg | Dömitz | 504 | Niedersachsen |
Mittwoch, 22. Juni 2022 | 15 | Dömitz | Bleckede | 550 | Niedersachsen |
Donnerstag, 23. Juni 2022 | 16 | Zwischenstopp | Boizenburg | 559,5 | Mecklenburg Vorpommern |
Donnerstag, 23. Juni 2022 | 16 | Bleckede | Lauenburg | 569,2 | Niedersachsen |
Freitag, 24. Juni 2022 | 17 | Lauenburg | Hamburg | 622,5 | Hamburg |
Samstag, 25. Juni 2022 | 18 | Liegetag | Hamburg | 622,5 | Hamburg |
Sonntag, 26. Juni 2022 | 19 | Hamburg | Wedel | 643 | Schleswig-Holstein |
Montag, 27. Juni 2022 | 20 | Wedel | Glückstadt | 676 | Schleswig-Holstein |
Dienstag, 28. Juni 2022 | 21 | Glückstadt | Brunsbüttel | 695,7 | Schleswig-Holstein |
Mittwoch, 29. Juni 2022 | 22 | Brunsbüttel | Cuxhaven-Kugelbake | 727,7 | Schleswig-Holstein |
Logbuch
If you see this after your page is loaded completely, leafletJS files are missing.
Pressemitteilung: Wege aus der Plastikkrise
Gemeinsame Pressemitteilung vom 05.02.2020
Wege aus der Plastikkrise: 15 Forderungen der deutschen Zivilgesellschaft an die Bundesregierung
Berlin, 05.02.2020 – Erstmalig hat heute ein weitreichendes Bündnis zentraler zivilgesellschaftlicher Akteur*innen in 15 gemeinsamen Forderungen ein entschiedenes Vorgehen von der Bundesregierung zur Lösung der Plastikkrise verlangt. Über strikte Regulierung und Verbote müssten Kunststoffproduktion und -verbrauch drastisch reduziert werden. Einweg- und Verpackungsprodukte sollten entlang der gesamten Lieferketten in einem verbindlichen Zeitrahmen durch Mehrwegsysteme ersetzt und Mikroplastikanwendungen verboten werden. Grundsätzlich müsse der Einsatz primärer Rohstoffe, ob fossil oder nachwachsend, rigoros reduziert werden. Dazu gehöre der entschiedene Einstieg in eine auf Vermeidung ausgerichtete Kreislaufwirtschaft über klare und verbindliche gesetzliche Vorgaben zu Langlebigkeit, Wiederverwendung, Reparaturfähigkeit und die Recyclingfähigkeit für alle Produktkategorien. Nur so ließen sich die ökologischen, gesundheitlichen und Klima-Belastungen durch die Plastikflut an Land, im Meer und in der Luft in notwendigem Umfang verringern.
Insbesondere müsse mit strikten Verboten für Abfallentsorgung auf See und von schädlichem Fischereizubehör der Kunststoffeintrag in die Meere begrenzt werden. Ebenso konsequent müssten Schadstoffe, die für Mensch, Klima und Umwelt gefährlich sein können, als Zusatzstoffe bei der Herstellung von Kunststoff-Grundstoffen und -Produkten verboten werden.
Das Bündnis fordert eine gesetzliche Schadenshaftung nach dem Verursacherprinzip, die Hersteller und Inverkehrbringer für alle Gesundheits-, Umwelt- und Klimaschäden ihrer Produkte verantwortlich macht. Dabei seien mehr Aufklärung, Transparenz und Informationsvermittlung über die Gefahren von Kunststoffen und ihren Inhaltsstoffen für Mensch, Umwelt und Klima erforderlich. Das Bündnis fordert die Bundesregierung außerdem dazu auf, sich umgehend für ein internationales, verbindliches Abkommen zur Lösung der Kunststoff-Krise einzusetzen, das international Klima- und Meeresschutz voranbringe und Biodiversität schütze.
Martin Kaiser, Geschäftsführer Greenpeace: „Die Auswirkungen der globalen Plastikkrise führen dazu, dass Osteuropa und Südostasien mittlerweile die Müllkippe für Plastikabfälle aus Deutschland und der ganzen Welt sind. Eine Lösung der Plastikkrise kann nur gelingen, wenn alle Länder ihren Müll zuhause behalten. Die Bundesregierung muss den Plastikmüllexport mit Regulierungen und Kontrollen stoppen und Anreize schaffen für ein nachhaltiges Produktdesign, das diesen Namen verdient. Steuerliche Vorteile für Produkte, die repariert und mehrfach genutzt werden können, sollten integraler Bestandteil eines Plastikkrisen-Aktionsplans sein. Die Verpackungsindustrie steht daher vor einem radikalen Wechsel. Die Zukunft der Verpackungsindustrie gehört dem Mehrweg. Wollen wir die Plastikkrise an der Wurzel packen, müssen Verpackungen idealerweise wiederverwendbar, zumindest aber vollständig recyclebar sein. Andere gehören verboten.“
Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Die Zeiten des gedankenlosen Kunststoffeinsatzes haben uns an den Rand einer weltweiten Plastikkrise geführt. Wir müssen das Ruder herumreißen und unseren Umgang mit Plastik schnellstens ändern. Die Politik muss eine strenge Rahmensetzung definieren, damit Industrie, Handel und Verbraucher gemeinsam zu verlässlichen Abfallvermeidern werden können. Kunststoffe und insbesondere Mikroplastik dürfen zukünftig an keiner Stelle in die Umwelt eingetragen werden. Hierfür müssen Stoffströme drastisch reduziert und ein Exportverbot für Kunststoffabfälle umgesetzt werden. Bereits in wenigen Jahren muss sichergestellt sein, dass durch Verwitterung oder Zersetzung kein weiteres Mikroplastik in Gewässer und Ozeane eingetragen wird.“
Frank Schweikert, Vorstand des Bundesverbandes Meeresmüll e.V.: „Wir leben in einer Zeit des übermäßigen Konsums zulasten all unserer Lebensgrundlagen. Bereits jetzt finden wir bis in die entlegensten Winkel unserer Ozeane überall Plastikmüll. Produkte und Verpackungen dürfen nicht auf Kosten von Mensch, Klima und Umwelt hergestellt werden. Die Politik muss sicherstellen, dass Hersteller und Inverkehrbringer die 100-prozentige Verantwortung für ihre Produkte tragen und kompromisslos alle Schäden an Mensch und Natur kompensieren.”
Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung: „Bis 2017 wurden weltweit schon 9,2 Milliarden Tonnen produziert. Die Hersteller wollen in den nächsten Jahren ihre Produktion noch um 30 Prozent erhöhen. Diese Steigerungsraten sind nicht mehr kontrollierbar. Deshalb muss der Kunststoffverbrauch in allen Bereichen rigoros eingedämmt werden – Produktion, Konsum und Emission aller synthetischen Kunststoffe müssen durch klare gesetzliche Vorgaben absolut reduziert werden. Zudem sind die Unterschiede regional frappierend: In den USA fallen zum Beispiel im Jahr fünf Mal mehr Müll pro Kopf an als in Indien, in Europa ist Deutschland Spitzenreiter. Deshalb muss sich gerade die Bundesregierung nachdrücklich für ein weltweites und verbindliches Abkommen gegen die Kunststoff-Flut einsetzen, das vor allem die herstellenden Länder und Konzerne als Hauptverursacher in die Pflicht nimmt.“
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe: „Deutschland ist Europameister beim Verpackungsmüll, die Abfallberge erreichen von Jahr zu Jahr neue Rekordwerte. Die Flut unnötiger Einweg-Produkte und Verpackungen muss gestoppt werden, und damit auch der rasant wachsende Verbrauch wertvoller Ressourcen. Die Mehrwegquote von 70 Prozent für Getränkeverpackungen muss konsequent durchgesetzt werden – notfalls mit Sanktionsmaßnahmen, wie einer Abgabe von mindestens 20 Cent auf Einweg. Über Getränkeverpackungen hinaus müssen verbindliche Mehrwegquoten auch für Verkaufs-, Transport- und Versandverpackungen festgelegt werden. Ebenso muss eine Besteuerung von Erdöl sowie Erdgas zur Herstellung von Kunststoffen eingeführt werden. Die bisherige wirtschaftsnahe Abfallpolitik von Umweltministerin Schulze ist krachend gescheitert. Sie muss von der Bremserin zur Gestalterin werden und endlich verbindliche Regeln erlassen, anstatt auf freiwillige Selbstverpflichtungen zu setzen.“
Annemarie Mohr, Geschäftsführerin von Women Engage for a Common Future (WECF): „Der Einsatz von gesundheitlich bedenklichen Chemikalien muss in Plastikprodukten ebenso wie in allen Alltagsprodukten verboten werden; das gilt auch für Recyclingprodukte, die in der Kreislaufwirtschaft eine zunehmende Rolle spielen. Dazu zählen häufig verwendete Weichmacher wie auch perflourierte Stoffe als Bestandteile, die hormonell wirksam sind, so genannte Endocrine Disrupting Chemicals (EDCs). Sie können schon in kleinsten Mengen das Hormonsystem stören und Fehlentwicklungen beeinflussen. Kinder und Schwangere sind besonders gefährdet, sichere Grenzwerte gibt es nicht. Von der Politik verlangen wir ein Verbot der Anwendung schädlicher Stoffe – in Deutschland, auf EU Ebene und international, entlang der gesamten Produktzyklen von Plastikprodukten. Der Schutz der Gesundheit muss über wirtschaftlichen Interessen stehen. Das gebietet das Vorsorgeprinzip.”
Alexandra Caterbow, Kodirektorin von Health and Environment Justice Support (HEJSupport):„Plastik enthält sehr viele Gifte, die unsere Gesundheit und Umwelt schädigen können. Eine neue Studie zeigt, dass in verschiedenen Plastikprodukten insgesamt mehr als 1400 Chemikalien gefunden wurden, und drei von vier getesteten Alltagsprodukten deswegen bedenklich für die Gesundheit waren. Der Einsatz von Schadstoffen in Plastik muss konsequent verboten werden. Von Produzenten und Handel erwarten wir ein hohes Maß an Produktverantwortung, inklusive einer vollständigen Deklaration der Inhaltsstoffe, nachhaltiges Produktdesign – im Sinne eines voll umgesetzten Vorsorgeprinzips.”
Mitgliedsorganisationen und Unterzeichner der 15 Forderungen sind: Bundesverband Meeresmüll e.V. – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) – Deutsche Meeresstiftung – Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) – Food and & Water Europe – Greenpeace e.V. – Heinrich-Böll-Stiftung -– Health and Environment Justice Support e.V. (HEJSupport) – Stiftung Grünes Bauhaus – Surfrider Foundation Germany e.V. – Women Engage for a Common Future e.V. (WECF).
Das Bündnis wurde moderiert vom Bundesverband Meeresmüll e.V. und der Heinrich-Böll-Stiftung.
Die Website mit den Forderungen und weiteren Informationen finden Sie hier: www.exit-plastik.de
Pressemitteilung als PDF: PM_Wege aus der Plastikkrise
Mach mit: Coastal Cleanup am 16. und 17. Sept.16 an der Kieler Förde und in Hamburg
Der Bundesverband Meeresmüll e.V. wird sich beim diesjährigen Coastal Cleanup am 16. und 17.9.2016 erneut aktiv beteiligen. Der Coastal Cleanup Day ist wichtig für die Bewusstseinsbildung bereits im Kindesalter.
Coastal Cleanup an der Kieler Förde am Freitag 16. September 2016 um 09.00 h
Wie im vergangenen Jahr, wird der Bundesverband Meeresmüll e.V. unter der Leitung unseres Vorstandsmitglieds Hans Reimer Witt in Zusammenarbeit mit der Kieler Forschungswerkstatt der Universität Kiel mit Schülern und Jugendlichen den Strandabschnitt am Bülker Leuchtturm absammeln. Im vergangenen Jahr wurden in diesem Bereich rund 50 kg Müll zusammengetragen, der von den Helfern sortiert und analysiert wurde.
In Kiel ist der Treffpunkt von 9-13 Uhr am Bülker Leuchtturm (Kieler Außenförde) unter Leitung von Hans Reimer Witt (hrwitt@kabelmail.de). Seien auch Sie dabei und kommen Sie an den Strand.
Hier mehr Informationen oder unter
In Hamburg findet der Strandmüllsammeltag in Övelgönne statt und wird vom Meereschutzverein DEEPWAVE e.V. durchgeführt. Das große Sammeln startet am Samstag, 17. September 2016, um 15 Uhr am Övelgönner Museumshafen (Bus 112 von Altona oder Fähren von Landungsbrücken sowie von Finkenwerder). Von hier beginnend, arbeiten wir uns hoch zur „Strandperle“ und evtl. weiter bis Teufelsbrück. Denken Sie bitte an feste Kleidung.
Hier mehr Informationen oder unter
https://deepwaveblog.wordpress.com/2016/08/25/hamburg-elbe-beach-clean-up-17-9-2016/
Impulsreferate “Handlungsbedarf beim Umgang mit Plastikmüll”
Liebe Freude und Interessierte des Bundesverbandes Meeresmüll e.V.,
im Namen des Vorstandes möchten wir Sie am Rande unserer Jahreshauptversammlung
am Montag, den 2. Mai in der Zeit von 15 bis 18:30 Uhr im EPEA Showroom, Schauenburger Str. 61, 20457 Hamburg
zu zwei Impulsreferaten zum Thema:
“Dringender Handlungsbedarf beim Umgang mit Plastikmüll”
mit Prof. Dr. Michael Braungart (Cradle to Cradle Initiative, Hamburg) und Michael Carus (Nova Institut in Köln bekannt durch die Plastik Müllkonferenzen) herzlich einladen.
Bei der anschließenden gemeinsamen Diskussion wollen wir die inhaltliche und politisch nötige Stoßrichtung des Verbandes für das kommende Jahre besprechen und uns danach zu Projekten zum Thema beim gemeinsamen Networking austauschen.
Agenda Montag, den 2. Mai 2016:
15.00 – 15.30 Impulsreferate, anschließend
15.30 – 16.00 moderiertes Podiumsgespräch
16.00 bis 17.00 Uhr Diskussion
17.00 bis 18.30 Uhr „Get Together“ mit kleinem nachhaltigem Imbiss
Die Veranstaltung ist öffentlich und Gäste und potenzielle Mitglieder sind herzlich willkommen. Alle Mitglieder und Gäste können gerne Poster und Info Material über ihre Projekte zur gemeinsamen Diskussion mitbringen.
Thema einer Master-Arbeit zu vergeben
Zur Intensivierung der inhaltlichen Arbeit unseres Verbandes beabsichtigen wir mit freundlicher Unterstützung unseres Mitgliedes „Deutsche See“ eine Master-Arbeit mit dem folgenden Inhalt zu vergeben und würden uns freuen, wenn diese Information in den Netzwerken verbreitet würde damit sich zeitnah geeignete Personen bei uns bewerben können:
“Der Bundesverband Meeresmüll e.V. sucht für die Identifikation von dringend notwendigen Handlungsfeldern im Bereich des Themas Plastikmüll in Gewässern nach einem Studenten(in), der über dieses Thema seine Master Arbeit in Kooperation mit einer Universität verfassen möchte. Aussagekräftige Bewerbung mit einer realistischen Honorarvorstellung bitte an den Bundesverband Meeresmüll e.V.”
Über einen kurzen Hinweis ob wir mit Eurem Kommen rechnen dürfen, würden wir uns sehr freuen.
Viele Grüße aus dem Hamburger Hafen
im Namen des Vorstandes
Frank Schweikert
App gibt Aufschluss über Mikroplastik
Die meisten Verbraucher würden gerne auf Mikroplastik in ihren Pflegeprodukten verzichten, doch woran erkennt man, ob synthetische Partikel enthalten sind? In Deutschland gibt es bisher keine Pflicht zur Deklaration, in der Inhaltsliste können die Kunststoffe unter kryptischen Bezeichnungen kaschiert werden. Wie immer ist der Verbraucher machtlos… .
Aber nur bisher. Denn nun gibt es dafür eine App: Beat the Microbead. Nachdem zwei holländische Organisationen diese Software entwickelt haben, ist sie nun auch in Deutschland erhältlich. Und Sie funktioniert ganz einfach: Der Benutzer wählt sein Land aus, scannt den Barcode des Produkts und über eine Ampel-Skala wird ihm angezeigt, ob dieses Produkt Mikroplastik enthält.
Zum Download der App geht es hier
Im Folgenden die ausführlichen Erklärungen des Herstellers.
Die Verwendung von Microbeads muss schnell beendet werden
Tausende Kosmetikprodukte auf der ganzen Welt beinhalten winzige Plastik Partikel. Diese Microbeads, die mit bloßem Auge nicht oder nur kaum identifizierbar sind, gelangen über den Abfluss in die Kanalisation. Kläranlagen sind nicht entsprechend ausgerüstet um diese Microbeads aus Abwässern zu filtern, wodurch sie erheblich zur Plastic Soup (Ansammlung von Mikroplastik im Meer) beitragen. Meerestiere nehmen diese Microbeads auf. Über die Nahrungskette gelangen Microbeads letzten Endes auch bei uns Menschen auf dem Teller. Microbeads werden in der Natur nicht abgebaut. Wenn sie erst unkontrolliert in die Umwelt gelangt sind, wird es unmöglich sie daraus wieder zu entfernen.
Inzwischen werden Microbeads immer weniger in Kosmetikprodukten verwendet und durch natürlich abbaubare Alternativen ersetzt. Aber noch lange nicht alle Kosmetikprodukte sind frei von Microbeads.
Die App, jetzt international
Zwei niederländische NGOs, Stichting De Noordzee und Plastic Soup Foundation haben im Rahmen ihrer Kampagne Beat the Microbead in 2012 eine App eingeführt. Mit dieser App können Verbraucher niederländische Kosmetikprodukte scannen. Die App zeigt, ob dem Produkt Microbeads zugefügt wurden. Im Sommer 2013 beauftragten UNEP und die Englische NGO Fauna & Flora International die Initiatoren, diese App für den internationalen Gebrauch weiter zu entwickeln.
Wie benutze ich die App?
Wählen Sie Ihr Land. Scannen Sie mit Ihrem Smartphone den Barcode des Kosmetikprodukts. Die App zeigt Ihnen, anhand einer Farbkodierung, ob in dem Produkt Microbeads verarbeitet wurden.
Rot: Dieses Produkt enthält Microbeads;
Orange: Dieses Produkt enthält noch Microbeads, der Hersteller hat aber angegeben, das Produkt zu ersetzen oder zu ändern;
Grün: dieses Produkt ist frei von Microbeads.
Titelbild: (c) Kigoo Images/Pixelio
Seekuh erforscht und reinigt Meere
BVMM-Partner One Earth – One Ocean startet immer wieder spannende innovative Projekte. Eines der neuesten Vorhaben ist eine einzigartige “Seekuh”, die die Meere erforscht und gleichzeitig reinigt:
Konstruktionszeichnungen sind fertig. Der GL schaut sich nun die Pläne für die internationale Zertifikation an. Die Seekuh ist einmalig: sie kann vorne Müll einsammeln und hinten mit Hilfe von Feinsieben Wasseruntersuchungen durchführen. Modular aufgebaut kann sie in einem Container verschickt innerhalb kurzer Zeit eingesetzt werden. 150.000 € haben wir schon- es fehlen noch ca. 70.000 €. Die Seekuh soll noch in 2014 in der Ostsee und 2015 im Mittelmeer zur Reinigung und Forschung eingesetzt werden. Alle Spender werden, wenn gewünscht, am Ende des Baues genannt.
Titelbild: (c) One Earth – One Ocean