Langer Tag der Stadtnatur Hamburg 2024 – Abschlussbericht

Zum langen Tag der Stadtnatur der Loki Schmidt Stiftung am 16.05.2024 organisierte der Bundesverband Meeresmüll und die Deutsche Meeresstiftung ein informatives Clean-Up Event am Hamburger Elbstrand. Dieses Event war ein Teil der Bemühungen, die Umwelt zu schützen und das Bewusstsein für die Verschmutzung der Meere zu schärfen.

Neben der Müllsammelaktion bot das Event den Freiwilligen auch wertvolle Lernmöglichkeiten. Sie erhielten umfassende Informationen darüber, wie der Müll ins Meer gelangt, welche Problematiken damit verbunden sind und welche Lösungsansätze es gibt. Die Teilnehmer lernten unter anderem:

  • Wege des Mülls ins Meer: 367 Millionen Tonnen Plastik werden pro Jahr produziert, wovon 33% nach einmaligem gebrauch entsorgt werden. Etwa 12,7 Millionen Tonnen Müll gelangen Pro Jahr durch Flüsse, Wind und Hochwasser in die Ozeane, das entspricht einer Lastwagenladung pro Minute.
  • Problematik der Meeresverschmutzung: Die Freiwilligen erfuhren, welche gravierenden Auswirkungen Müll, insbesondere Plastik, auf die Meeresbewohner und das gesamte Ökosystem hat. Plastik ist besonders problematisch, da es sehr langlebig ist und sich mit der Zeit zu Mikroplastik zersetzt, welches nicht nur im Meer, sondern inzwischen auch im menschlichen Körper zu finden ist.
  • Lösungsansätze: Es wurden verschiedene Strategien zur Vermeidung und Reduzierung von Meeresmüll diskutiert. Die Teilnehmer*innen berichteten dabei von ihren persönlichen Erfahrungen und Handlungsweisen in Bezug auf Nachhaltigkeit im Alltag.

Mit diesem Wissen wurden die vierzehn engagierten Freiwilligen losgeschickt und sammelten fleißig eine Stunde lang entlang des Elbstrands Müll. Dabei kamen beeindruckende Mengen an Abfall zusammen. Insgesamt wurden zahlreiche Eimer mit Müll gefüllt, darunter über 320 Zigarettenstummel, verschiedene Plastikverpackungen sowie Styropor und Bauschaum, die das Ufer verschmutzen und eine langfristige Bedrohung für die Tierwelt darstellen.

Durch das Engagement und die Zusammenarbeit der Freiwilligen konnte ein sichtbarer Beitrag zur Sauberkeit des Elbstrandes geleistet werden. Die gesammelten Müllmengen unterstreichen die Notwendigkeit solcher Aktionen und die kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Thema Umweltschutz. Das Clean Up Event diente nicht nur der unmittelbaren Reinigung des Elbstrandes, sondern auch der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Problematik der Meeresverschmutzung.

Der Bundesverband Meeresmüll und die Deutsche Meeresstiftung danken allen Freiwilligen für ihre tatkräftige Unterstützung und hofft, dass dieses Event als Vorbild für zukünftige Clean-Up Aktionen dient.

Petition: Verantwortung für den Müll in den deutschen Wasserstraßen

Bereits Anfang des Jahres, haben wir gemeinsam mit unseren Mitglied der KRAKE e.V. aus Köln, eine Petition beim Deutschen Bundestag eingericht Petitionen: Petition 163119 (bundestag.de).

Ziel dieser Petition ist es, eine gesetzliche Grundlage zu schaffen, die die Verantwortung für den schwimmenden Abfall eindeutig klärt. Daraus resultierend müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um zu verhindern, dass Abfall in die Flüsse gelangt, bereits vorhandener Abfall entfernt wird und Verursacher belangt werden. Unsere Flüsse schwemmen jeden Tag mehrere Tonnen Abfall in die Nord- und Ostsee (geschätzte 142.000 kg Kunststoff pro Jahr). Niemand ist für diesen Abfall verantwortlich.

Aktuell ducken sich alle vor der Verantwortung und damit auch der Finanzierung weg. Die Verantwortung wird immer weiter von sich weg geschoben und es passiert zu wenig. Die Philosophie hinter der Petition:

  • Nur wen jemand Verantwortlich für den Müll ist, dann wird auch etwas gemacht (auch wenn nicht alles gereinigt werden kann)
  • Wenn jemand etwas macht, verbessert sich etwas. Wir müssen da raus kommen, dass nur NGOs, vereinzelnte Unternehmen und Freiwillige wirklich etwas machen. Es muss sich etwas am Ansatz ändern.
  • Wenn jemand etwas macht, verursacht das Kosten.
  • Diese Kosten müssen auf die Produkte übertragen werden, z.B. durch das Einwegkunststofffond-Gesetz
  • Entweder die Produkte werden verschwinden oder es werden andere systematische Ansätze getroffen

Petition ist beendet. Vielen Dank für 1653 Stimmen. Wir machen weiter! Nun wird unsere Petitions im Ausschuss und anschließend im Deutschen Bundestag besprochen. Es ist noch ein langwer Weg.

Vielen Dank für eure Unterstützung. Falls ihr mehr wissen wollt, oder das Vorhaben unterstützen wollt, kontaktiert uns.

400 Schüler reinigen Strand von Eckernförde im Rahmen des Coastal Clean Up Day

Eckernförde im Rahmen des Coastal Clean Up Day 2022

400 Schülerinnen und Schüler aus der Region Eckernförde beteiligen sich in diesem Jahr am Internationalen Coastal Cleanup Day und werden den Eckernförder Strand von allen Arten von Müll befreien. Parallel zur Aufräumaktion werden im Rahmen eines Citizen Science Projektes unter dem Dach des Bundesverband Meersmüll e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Eckernförde Tourismus und Marketing GmbH Daten über den Abfall gesammelt und an eine zentrale Datenbank weitergeleitet.

Eckernförde, 16. September 2022. Mithilfe von Greifern, Handschuhen, Eimern und anderen Gerätschaften wird am gesamten Eckernförder Strand zwischen dem Ostsee Info Center und der DLRG Hauptwache Müll gesammelt und unter fachlicher Anleitung in verschiedene Kategorien unterteilt. Mit dem Internationalen Coastal Cleanup Day soll ein wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz und zum Meeresbewusstsein geleistet werden. Insbesondere wird auf die potenziellen Gefahren durch Plastikverschmutzung eingegangen. In diesem Jahr wird erstmalig auch mit Metalldetektoren nach metallischen Gegenständen gesucht. Wie bereits im vergangenen Jahr wird auch in den Flachwasserbereichen mit Tauchern Müll gesammelt. Der Cleanup Day findet am Freitag von 10:00 bis 13:00 Uhr statt.

Plastik überschwemmt mittlerweile unsere Umwelt – und ist heute eines der sichtbarsten und größten ökologischen Probleme. Es ist eine tödliche Gefahr für viele Lebewesen, die die Partikel als Nahrung aufnehmen. Die Plastikflut birgt auch Risiken für die menschliche Gesundheit – Mikroplastik wurde sogar im Blut von Menschen nachgewiesen. Zudem heizen Produktion und Konsum von Plastik die Klimakrise an.

Teilnehmende und Unterstützer

Alle ansässigen Schulen der Stadt Eckernförde nehmen an dem Projekt Teil mit Klassen verschiedenen Alters. Dazu gehören die freie Waldorfschule, die Sprottenschule, Fritz-Reuter-Schule und die Gudewertschule sowie die Schule am Noor. Mit den Tauchjunkies um Sönke Staack ist auch in diesem Jahr wieder eine Gruppe von Taucher*innen an Bord, die mithilfe professioneller Ausrüstung das Hafenbecken von Müll befreien. Tim Lämmle und seine Detektorengruppe werden zum zweiten Mal metallische Gegenstände vom Strand fischen. Die Initiative „Eckernförde räumt auf!“ um Jens Müller steuert die Verpflegung der freiwilligen Müllsammler*innen. Die international tätige Organisation MBRC the ocean steuert zahlreiche Materialien zur Umwelt, Bildung und Fachleute zur Information bei.

Weitere Unterstützer des Cleanups am Südstrand sind: der Rotary Club Eckernförde, Rotary Dänischer Wohld, Rotaract Club Eckernförde, Round Table Eckernförde, Lions Club Eckernförde, der Club auf der Höhe, Tanja Miranda mit dem SUP Verleih Fördekeks, die vom Wasser aus Müll sammeln, und die Louisenlund Schule.

Erfolge

Nachdem im letzten Jahr 77,6 kg Müll von 240 Schüler*innen gesammelt werden konnten, kommt in diesem Jahr noch der Südstrand als dritter Reinigungsbereich hinzu. In der Vergangenheit wurde überwiegend Verpackungen, Zigarettenkippen, Kronkorken und Glasflaschen sowie – pandemiebedingt – Atemschutzmasken gefunden. Nach der Aufräumaktion wird der Müll sortiert, die Mengen erfasst und final in eine internationale Datenbank eingetragen. Dies ist besonders wichtig, da auf Basis der gesammelten Daten letztlich politische Entscheidungen getroffen werden können. So hatten die Daten des International Coastal Cleanup Days beispielsweise bereits Einfluss auf das Verbot von Plastikeinkaufstüten, von durch Rauchen verursachten Abfällen, die Förderung der Verwendung von wiederverwendbaren Taschen, das Verbot des massenhaften Ablassens von Luftballons und von Schaumstoffbehältern zum Mitnehmen von Lebensmitteln und Getränken.

Clean Swell App

In diesem Jahr kommt weiterhin ein Ausbau der Clean Swell App hinzu, die es Freiwilligen ermöglicht, ihre gefundenen Müllteile digital zu erfassen und ihre Daten direkt an die Online-Datenbank von Ocean Conservancy zu übermitteln. Besonders praktisch ist, dass die App auch ohne mobile Daten in den abgelegensten Orten funktioniert und die Daten stets speichert. Diese Datenbank ist die weltweit größte Sammlung von Daten über Meeresmüll und dient der Aufklärung und Information von Wissenschaftler*innen, Naturschutzgruppen, Regierungen und Branchenführern über Meeresmüll.

Über den Bundesverband Meeresmüll e.V.

Zweck des Verbands ist die Förderung des Umweltschutzes. Insbesondere liegt der Fokus auf dem Schutz der Meere vor anthropogener Verschmutzung.

Mit einem namhaften und schlagkräftigen Netzwerk an Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Privatpersonen entwickeln wir gemeinsam Strategien, wie Meeresmüll vermieden werden kann.

Der Verband will die deutschen Interessen zur Vermeidung und Beseitigung von Meeresmüll zentral koordinieren und umsetzen, sowie deutscher Ansprechpartner für alle nationalen und internationalen Partner sein, die im Fachgebiet Meeresmüll tätig sind.

Er will das Bewusstsein über die Umweltgefährdung durch Meeresmüll fördern, zur Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie dem Meinungs- und Wissensaustausch über mögliche Beseitigungs- und Vermeidungsstrategien beitragen. Als zivilgesellschaftliche Organisation möchte der Verband Bürger*innen, Verbraucher*innen, Produzent*innen und Politik über den aktuellen Wissensstand informieren und zu einem Umdenken im Umgang mit den Meeren bewegen.

Zielgruppe sind junge Menschen und Erwachsene gleichermaßen, (Umwelt-) Organisationen, Verbände, Vereine und Wissenschafts-Institute sowie Akteure aus Wirtschaft und Politik.

Unser Verband umfasst verschiedene Vereine, Institute und Organisationen sowie Privatpersonen und wächst kontinuierlich!

Der Bundesverband Meeresmüll e.V. hat sich mit anderen großen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen zu einem Bündnis zur Lösung der Plastikkrise zusammengeschlossen und 15 Forderungen an die Bundesregierung formuliert.

Deutschland ist bei der Verwendung von Kunststoffen europaweit trauriger Spitzenreiter. Deshalb kommt uns eine ganz besondere Verantwortung zu, global zur Lösung des Problems beizutragen. Es ist höchste Zeit, jetzt gemeinsam und entschlossen zu handeln!

Mehr Informationen finden Sie auf: www.bundesverband-meeresmuell.de

MBRC the ocean

MBRC the ocean reinigt Strände und Küstenabschnitte, unterstützt die lokale Bevölkerung und schafft Bewusstsein für Nachhaltigkeits-, Umwelt- und Recyclingthemen. Über ihr Netzwerk von über 1200 engagierten Mitarbeitern, Botschaftern und Freiwilligen organisiert das Team regelmäßig Cleanups auf der ganzen Welt. Zusammen mit lokalen Gemeinden implementiert MBRC ein Abfallmanagementsystem und einen Recyclingplan, um die Plastikverschmutzung in unseren Ozeanen z stoppen.

Pressekontakt

Bundesverband Meeresmüll e.V.
Grimm 12
20457 Hamburg
Ansprechpartner: Frank Schweikert
040-228598050
frank.schweikert@bundesverband-meeresmuell.de

Den Schad- und Giftstoffen auf der Spur: Elbe-Expedition 2022

Überblick

Auf den Spuren von Schadstoffen in der Elbe startete das Forschungsschiff ALDEBARAN am 8. Juni in Dresden erneut zu einer außergewöhnlichen Kampagnen-Fahrt auf Europas zwölftgrößtem Fluss. Insgesamt sechs verschiedene Forschungsprojekte werden auf der 22 Tage und über 700 Kilometer langen Reise auf dem nur 13,5 Meter langen Forschungssegler durchgeführt. Dabei werden ungefähr 250 Wasser- und Sedimentproben entlang des gesamten Elbverlaufes gesammelt und anschließend im Labor untersucht.

Die Elbe-Expedition 2022 des Bundesverbands Meeresmüll e.V. untersucht in diesem Jahr Schadstoffe in der Elbe und möchte aufmerksam machen auf die Verschmutzung unserer heimischen Gewässer.

Multimedia-Expedition an Bord des Forschungs- und Medienschiffs ALDEBARAN

Auch viele Jahre nach der Wiedervereinigung ist die Elbe in keinem guten Zustand. Eine Mischung aus hochgiftigen Altlasten aus der Vorwende-Zeit und immer noch riesige Mengen von Düngemitteln aus der konventionellen Landwirtschaft machen den Fluss zu einem der dreckigsten in Europa, was auch für unsere Ozeane problematisch ist. Denn alles was die Elbe in ihrem Verlauf mitführt, landet am Ende in der Nordsee und schadet dort den gerade im Nationalpark Wattenmeer besonders zahlreichen Bewohnern.

Um diese komplexe Zusammenspiel wissenschaftlich zu untersuchen und auch auf die Probleme aufmerksam zu machen, startet am internationalen Tag der Ozeane das Forschungsschiff ALDEBARAN in Dresden mit sechs verschiedenen wissenschaftlichen Projekten im Gepäck um eine aktuelle Zustandsanalyse der Elbe zu erstellen. Unter der Flagge des Bundesverbandes Meeresmüll untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an 55 Stellen knapp 250 Wasser- und Bodenproben. Mit dabei sind das Umweltforschungszentrum Leipzig (UFZ), die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Bundesverband Meeresmüll e.V.

Innovative Forschung

Die Arbeit der Forschungsgruppen an Bord wird begleitet, so können die Inhalte der Expeditionsfahrt auf besonders eindrückliche und praxisnahe Weise vermittelt werden.

Moderne Produktions- und Kameratechnik:

Durch den Einsatz hochauflösender Spezial-Kameras- und Drohnen werden die spannenden Einblicke in die Expedition multimedial aufbereitet. Moderne Bildregie ermöglicht Aufnahmen aus der Vogelperspektive, sowie Unterwasseraufnahmen. Außerdem gibt es Live-Übertragungen aus dem Bordmikroskop und von Endoskop-Kameras.

Umweltbildung

Gezielte Ansprache von Schulen und Jugendgruppe:

Schulen und Jugendgruppen werden gezielt eingeladen, die Elbe-Tour, wenn möglich vor Ort, zu begleiten. Frei zugänglich und nachhaltig aufbereitet sind alle Tour-Inhalte über das Online-Logbuch auf der Website des Bundesverbands Meeresmüll.

Beteiligte

Abschlussbericht

Links

https://www.youtube.com/user/ALDEBARANHamburg

https://www.instagram.com/bv_meeresmuell/

https://www.facebook.com/Bundesverband-Meeresm%C3%BCll-eV-105416624755612/

Kontakt

Bundesverband Meeresmüll e.V.
Grimm 12 – 20457 Hamburg
Ansprechpartnerin: Mona Rittinghaus
Tel.: +49 (0) 40 22 85 890 25

elbetour@bundesverband-meeresmuell.de
www.bundesverband-meeresmuell.de

Route und Stationen der Expedition

DatumTagAusgangshafenZielhafenStromkilometerBundesland
Donnerstag, 2. Juni 2022  Alberthafen Dresden60Sachsen
Freitag, 3. Juni 2022 Alberthafen DresdenPirna35Sachsen
Samstag, 4. Juni 2022 PirnaBad Schandau8Sachsen
Sonntag, 5. Juni 2022 LiegetagBad Schandau8Sachsen
Montag, 6. Juni 2022 Bad SchandauDresden Terrassenufer60,8Sachsen
Dienstag, 7. Juni 2022 LiegetagDresden Terrassenufer60,8Sachsen
Mittwoch, 8. Juni 20221 PKDresden Terrassenufer60,8Sachsen
Donnerstag, 9. Juni 20222Dresden TerrassenuferMeißen-Coswig71Sachsen
Freitag, 10. Juni 20223Meißen-CoswigMühlberg127Brandenburg
Samstag, 11. Juni 20224MühlbergTorgau154,2Sachsen
Sonntag, 12. Juni 20225TorgauElster200,3Sachsen-Anhalt
Montag, 13. Juni 20226ElsterWittenberg2016Sachsen-Anhalt
Dienstag, 14. Juni 20227WittenbergDessau261,5Sachsen-Anhalt
Mittwoch, 15. Juni 20228DessauAken277,4Sachsen-Anhalt
Donnerstag, 16. Juni 20229AkenSchönebeck311Sachsen-Anhalt
Freitag, 17. Juni 202210SchönebeckMagdeburg327,5Sachsen-Anhalt
Samstag, 18. Juni 202211MadgeburgTangermünde388,2Sachsen-Anhalt
Sonntag, 19. Juni 202212TangermündeWittenberge454,9Sachsen-Anhalt
Montag, 20. Juni 202213WittenbergeSchnackenburg475,1Niedersachsen
Dienstag, 21. Juni 202214SchnackenburgDömitz504Niedersachsen
Mittwoch, 22. Juni 202215DömitzBleckede550Niedersachsen
Donnerstag, 23. Juni 202216ZwischenstoppBoizenburg559,5Mecklenburg Vorpommern
Donnerstag, 23. Juni 202216BleckedeLauenburg569,2Niedersachsen
Freitag, 24. Juni 202217LauenburgHamburg622,5Hamburg
Samstag, 25. Juni 202218LiegetagHamburg622,5Hamburg
Sonntag, 26. Juni 202219HamburgWedel643Schleswig-Holstein
Montag, 27. Juni 202220WedelGlückstadt676Schleswig-Holstein
Dienstag, 28. Juni 202221GlückstadtBrunsbüttel695,7Schleswig-Holstein
Mittwoch, 29. Juni 202222BrunsbüttelCuxhaven-Kugelbake 727,7Schleswig-Holstein

Logbuch

Travelers' Map is loading...
If you see this after your page is loaded completely, leafletJS files are missing.

Elbe-Expedition 2022: Schad- und Giftstoffe im Gewässer

Bundesverband Meeresmüll e.V. Elbe Expedition 2022

Überblick

  • An Bord des Forschungs- und Medienschiffs ALDEBARAN
  • Start 8. Juni 2022 (Dresden), Ziel: 29. Juni 2022 (Cuxhaven)
  • 730 Elbe-Flusskilometer von der tschechischen Grenze bis zur Nordsee
  • Forschung in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Instituten
  • Multimediale und digital erlebbare Produktionsreise
  • Bildungs- und Öffentlichkeitskampagne
  • Thema: Schad- und Giftstoffe im Gewässer, Persistente organische Schadstoffe (POP)
  • Zielgruppe: insbesondere Jugendliche der Region und die interessierte Öffentlichkeit
  • Kooperation mit lokalen und überregionalen Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
  • Vorstellung von Leuchtturm-Initiativen und Best-Practice-Beispielen
  • Produkte: Pressearbeit, Social Media Kampagne, Veröffentlichung regelmäßiger Videodokumentationen der Expedition über YouTube und regionale Kommunikationskanäle der verschiedenen Akteur*innen
Die Elbe-Expedition 2022 des Bundesverbands Meeresmüll e.V. untersucht in diesem Jahr Schadstoffe in der Elbe und möchte aufmerksam machen auf die Verschmutzung unserer heimischen Gewässer.

Multimedia-Expedition an Bord des Forschungs- und Medienschiffs ALDEBARAN

Aufbauend auf dem Erfolg der letzten Jahre, wird die Crew des Medien- und Forschungsschiff ALDEBARAN unter der Leitung des Bundesverbands Meeresmüll e.V. vom 8. Juni, dem Tag der Meere, bis zum 29. Juni 2022 erneut auf Flussexpedition auf der Elbe unterwegs sein. Die Elbe-Expedition ist Forschungs-, Produktions- sowie Bildungs- und Öffentlichkeitskampagne zugleich. Hierbei wird die ALDEBARAN als Kommunikations- und Forschungsplattform genutzt werden, um den Zustand der Elbe genauer unter die Lupe zu nehmen. Intensiv eingebunden werden dabei regionale und überregionale Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, wodurch vielfältige Teilaspekte und Lösungsansätze der Schad- und Giftstoffproblematik in unseren Fließgewässern vorgestellt und diskutiert werden können. Im Vordergrund steht die Belastung durch Schadstoffe, wie zum Beispiel Medikamentenrückstände, Persistente organische Schadstoffe (POP) oder auch Mikroplastik, wobei stets Lösungsvorschläge und Best-Practice-Beispiele in der Region eine Rolle spielen.

Expeditionskomponenten

Bildungs- und Öffentlichkeitskampagne:

Zentrales Element ist die Übertragung der Programmpunkte von Bord der ALDEBARAN, welche über attraktive Kanäle und Social-Media stattfindet. Zielgruppe sind insbesondere Jugendliche der Region und die interessierte Öffentlichkeit.

Experten und die Crew des Bundesverbands Meeresmüll informieren über die Verunreinigung in unseren Gewässern und zeigen wissenschaftliche sowie umwelt- und gesellschaftspolitische Perspektiven auf, die Problematik mit entsprechenden Lösungsansätzen anzugehen. Insbesondere werden regionale Akteur*innen und Beiträge zu regionsspezifischen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen integriert. Zuschauer, Jugendgruppen und Schulen können mit der Crew in Kontakt treten und deren Mission kennenlernen.

Best-Practice-Beispiele und Initiativen sowie Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Kommunen werden vorgestellt und über Interviews, Live-Schaltungen und digitale Beiträge in das Bildungs- und Medienkonzept eingebunden.

Zudem werden alle Inhalte der Tagesetappen sowie weiterführende Informationen, Videoclips, Tipps und Bildungsmaterialien noch einmal separat in einem Online-Logbuch (padlet) zum Nachlesen und für den Download bereitgestellt.

Innovative Forschung:

Die Arbeit der Forschungsgruppen an Bord wird begleitet, so können die Inhalte der Expeditionsfahrt auf besonders eindrückliche und praxisnahe Weise vermittelt werden.

Das Vorkommen von Schad- und Giftstoffen in der Elbe, in ihren Ufergegenden und Buhnenfeldern wird erforscht, um die Belastung des Gewässers aufzuzeigen.

Von Bord der ALDEBARAN lassen die Wissenschaftler*innen das Publikum an ihren Forschungen teilhaben. Mit ihrem Fachwissen leisten sie hierbei einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation, über die unterschiedlichen Bildungsformate der Expedition.

Moderne Produktions- und Kameratechnik:

Durch den Einsatz hochauflösender Spezial-Kameras- und Drohnen werden die spannenden Einblicke in die Expedition multimedial aufbereitet. Moderne Bildregie ermöglicht Aufnahmen aus der Vogelperspektive, sowie Unterwasseraufnahmen. Außerdem gibt es Live-Übertragungen aus dem Bordmikroskop und von Endoskop-Kameras.

Umweltbildung

Gezielte Ansprache von Schulen und Jugendgruppe:

Schulen und Jugendgruppen werden gezielt eingeladen, die Elbe-Tour, wenn möglich vor Ort, zu begleiten. Frei zugänglich und nachhaltig aufbereitet sind alle Tour-Inhalte über das Online-Logbuch auf der Website des Bundesverbands Meeresmüll.

Pressearbeit:

Die Expedition wird mit intensiver Pressearbeit begleitet. Dies beinhaltet eine Auftakt- und eine Abschluss-Presseveranstaltung sowie regelmäßige Pressemitteilungen. Ein täglicher Pressetermin erlaubt Journalist*innen zudem, sich ein direktes Bild des Projektes zu machen und gibt Raum für Interviews mit der Crew des Bundesverbands Meeresmüll, der Forschungspartner an Bord und weiteren Akteur*innen.

Social Media Kampagne:

Zur Multiplikation der Tour-Inhalte wird die Expedition von einer Social Media-Kampagne über den Instagram- und Facebook-Kanal des Bundesverbands Meeresmüll begleitet. Für eine hohe Reichweite soll hierbei die gezielte Einbindung von Influencer*innen und Blogger*innen in die Elbe-Expedition dienen. Auch die Einbindung der weiteren Projektpartner*innen und Unterstützer*innen sorgt für Reichweite.

Beteiligte:

Akteur*innen der Expedition (vorläufige Listung auf Basis des letzten Jahres)

Folgende Organisationen und Experten sind wiederum zur Partizipation eingeladen: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Biosphärenreservat Schaalsee-Elbe, Deutsche Umwelthilfe e.V., NABU – Naturschutzbund Deutschland, Greenpeace e.V., Surfrider Foundation Europe, Viva con Agua Sankt Pauli e.V., Plasticontrol e.V., Ocean House, Xylem Analytics Germany, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Sonderforschungsbereich Mikroplastik der Uni Bayreuth, die Nordakademie, oclean, Initiative Pinke Hände, beach cleaner, Initiative Plastich,  und viele weitere.

Links

https://www.youtube.com/user/ALDEBARANHamburg

Kontakt

Bundesverband Meeresmüll e.V.
Grimm 12 – 20457 Hamburg
Ansprechpartnerin: Mona Rittinghaus
Tel.: +49 (0) 40 22 85 890 25

elbetour@bundesverband-meeresmuell.de
www.bundesverband-meeresmuell.de

Route und Stationen der Expedition

DatumTagAusgangshafenZielhafenStromkilometerBundesland
Donnerstag, 2. Juni 2022  Alberthafen Dresden60Sachsen
Freitag, 3. Juni 2022 Alberthafen DresdenPirna35Sachsen
Samstag, 4. Juni 2022 PirnaBad Schandau8Sachsen
Sonntag, 5. Juni 2022 LiegetagBad Schandau8Sachsen
Montag, 6. Juni 2022 Bad SchandauDresden Terrassenufer60,8Sachsen
Dienstag, 7. Juni 2022 LiegetagDresden Terrassenufer60,8Sachsen
Mittwoch, 8. Juni 20221 PKDresden Terrassenufer60,8Sachsen
Donnerstag, 9. Juni 20222Dresden TerrassenuferMeißen-Coswig71Sachsen
Freitag, 10. Juni 20223Meißen-CoswigMühlberg127Brandenburg
Samstag, 11. Juni 20224MühlbergTorgau154,2Sachsen
Sonntag, 12. Juni 20225TorgauElster200,3Sachsen-Anhalt
Montag, 13. Juni 20226ElsterWittenberg2016Sachsen-Anhalt
Dienstag, 14. Juni 20227WittenbergDessau261,5Sachsen-Anhalt
Mittwoch, 15. Juni 20228DessauAken277,4Sachsen-Anhalt
Donnerstag, 16. Juni 20229AkenSchönebeck311Sachsen-Anhalt
Freitag, 17. Juni 202210SchönebeckMagdeburg327,5Sachsen-Anhalt
Samstag, 18. Juni 202211MadgeburgTangermünde388,2Sachsen-Anhalt
Sonntag, 19. Juni 202212TangermündeWittenberge454,9Sachsen-Anhalt
Montag, 20. Juni 202213WittenbergeSchnackenburg475,1Niedersachsen
Dienstag, 21. Juni 202214SchnackenburgDömitz504Niedersachsen
Mittwoch, 22. Juni 202215DömitzBleckede550Niedersachsen
Donnerstag, 23. Juni 202216ZwischenstoppBoizenburg559,5Mecklenburg Vorpommern
Donnerstag, 23. Juni 202216BleckedeLauenburg569,2Niedersachsen
Freitag, 24. Juni 202217LauenburgHamburg622,5Hamburg
Samstag, 25. Juni 202218LiegetagHamburg622,5Hamburg
Sonntag, 26. Juni 202219HamburgWedel643Schleswig-Holstein
Montag, 27. Juni 202220WedelGlückstadt676Schleswig-Holstein
Dienstag, 28. Juni 202221GlückstadtBrunsbüttel695,7Schleswig-Holstein
Mittwoch, 29. Juni 202222BrunsbüttelCuxhaven-Kugelbake 727,7Schleswig-Holstein

Elbe-Expedition 2021: Plastik in unseren Gewässern

Elbe-Expidition 2021 - Plastik in unseren Gewässern

Auf unserer diesjährigen Expedition vom 18. Juni bis zum 7. Juli 2021 gehen wir der globalen Plastikkrise mit dem Forschungsschiff ALDEBARAN erneut auf den Grund. Aufbauend auf dem Erfolg des letzten Jahres, startet die Crew des Bundesverbands Meeresmüll e.V. die Flussexpedition mit dem Medien- und Forschungsschiff an der tschechischen Grenze und fährt schließlich den gesamten deutschen Verlauf der Elbe bis zur Nordsee ab.

Die Elbe-Expedition wird Forschungsfahrt, Produktionsreise sowie Bildungs- und Öffentlichkeitskampagne zugleich sein. Hierbei wird die ALDEBARAN als Kommunikations- und Forschungsplattform genutzt, um der Plastikkrise medial und wissenschaftlich auf den Grund zu gehen. Im Vordergrund steht das Thema (Mikro-) Plastik in Gewässern sowie die Frage nach der Herstellerverantwortung bei der ganzheitlichen Lösung der Plastik-Problematik.

Digital könnt ihr die Tour über diese Kanäle verfolgen:

Mit an Bord haben wir in diesem Jahr Handelsvertreter mit nachhaltigen Konzepten in ihren Unternehmen, Hersteller von Produkten ohne Einwegplastik, die das Sortiment im Supermarktregal langsam erobern, Mehrweg-Vorantreiber und Initiativen, die aus unserer Umwelt und im (Berufs-) Alltag gezielt Abfall verbannen. Das gemeinnützige Unternehmen oclean Hamburg und die Initiative Pinke Hände aus Dresden haben entlang der Elbe die größte Müll- und Zigarettenstummel-Sammelaktionen ins Leben gerufen und unterstützen damit die Elbe-Expedition tatkräftig. Zusätzlich heißen wir diverse Partner aus der Forschung (darunter die TU Dresden, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ, die Uni Bayreuth und die Uni Hamburg) auf der ALDEBARAN Willkommen, die einerseits zeigen, wie sich Mikroplastik in Gewässern detektieren und erfassen lässt und andererseits spannende Erkenntnisse aus aktuellen Studien zum Thema Verbleib und Zerfallszeiten von Plastik, Textilfasern in unseren Kläranlagen und dem Biofilm auf Mikroplastik in Gewässern geben. Mit dem UFZ ist weiterhin das Aussetzen von Driftern in der Elbe geplant, mit denen sich Transportwege für größeren Plastikmüll und potenzielle Anlandungsbereiche bestimmen lassen. Von der ALDEBARAN aus werden diese eingesammelt und die GPS-Daten ausgewertet.

Wir gehen mit einem Kult-Naturführer und Angel-Guide auf Exkursion am Flussufer und begrüßen Filmemacher an Bord, die GPS-Bojen gebaut und in der Flussströmung ausgesetzt haben, um die Wege von Plastikmüll durch deutsche und internationale Gewässer nachzuverfolgen. Auch Vertreter aus der Politik werden mit uns Lösungsvorschläge und Wege aus der Plastikkrise diskutieren. Im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe und in Torgau, wo eine kleine Veranstaltung unter dem Motto “sELBEr saubere Ufer schaffen” vom Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V., dem Abgeordnetenbüro der BÜNDNISGRÜNEN MdL Claudia Maicher und Christin Melcher und dem NABU-Naturschutzstation Biberhof stattfinden wird, geben wir ausgewählten Jugendgruppen die Möglichkeit, Einblicke in die Forschung an Bord zu gewinnen und die Crew und ihre Mission kennenzulernen.

Dabei sein wird außerdem erneut das Nachwuchsforschungsteam der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, was im Rahmen der Elbe-Expedition 2020 auf der gesamten Strecke Proben zur Analyse von Mikroplastik vom Elbgrund genommen hat. In diesem Jahr stellen sie ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit in Dresden und Torgau vor und nehmen an drei Stellen entlang der Elbe erneut Sedimentproben, unter anderem in Buhnenfeldern.

Alle Infos, Alltagstipps und die spannenden Interviews und Videos mit Expert*innen findet ihr in unserem digitalen Tour-Tagebuch. Viel Spass beim Stöbern!

Über unser padlet Online-Logbuch könnt ihr die Tour aus 2021 mitverfolgen:

Mit Padlet erstellt

Das Projekt wird gefördert von:

NGO-Bündnis Projekt “Wege aus der Plastikkrise” – Exit Plastic

Forderungen der deutschen Zivilgesellschaft – Demands of the German civil society

Maßnahmen entlang des gesamten Plastik-Lebenszyklus sind notwendig, um die Plastikkrise zu lösen und damit die Flut zu stoppen. Erstmalig in Deutschland haben sich große zivilgesellschaftliche Akteur*innen, darunter auch der Bundesverband Meeresmüll e.V. und die Deutsche Meeresstiftung, zu einem Bündnis zur Lösung der Plastikkrise zusammengeschlossen und 15 Forderungen an die Bundesregierung formuliert. Gemeinsam setzen wir uns für ihre Umsetzung ein!

Actions along the entire plastic life cycle are necessary to solve the plastic crisis and thus stop the flood. For the first time in Germany, major civil society actors, including the German Marine Litter Association (Bundesverband Meeresmüll e.V.) and the German Ocean Foundation (Deutsche Meeresstiftung), have joined forces in an alliance to solve the plastic crisis and formulated 15 demands to the German government. Together, we are committed to their implementation!

Das Projekt “Wege aus der Plastikkrise” der Deutschen Nichtregierungsorganisationen ist ein durch den Bundesverband Meeresmüll e.V. und die Deutsche Meeresstiftung initiiertes, organisiertes und moderiertes zivilgesellschaftliches Projekt, das im Mai 2021 abgeschlossen und nun ohne unsere Verantwortung von einer Teilgruppe weitergeführt wird.

The project “Ways out of the Plastic Crisis” of the German Non-Governmental Organizations is a civil society project initiated, organized and moderated by the German Marine Litter Association and the Deutsche Meeresstiftung, which was completed for the time being in May 2021 and is now continued by a subgroup without our responsibility.

Zum Download der Forderungen – Download the demands:

Demands “Exit Plastic” – Long Version

Abschlussbericht International Coastal Cleanup Day in Eckernförde

Müllsortierstation

Zusammenfassung

Anlässlich des International Costal Cleanup Day’s führten die Eckernförde Touristik & Marketing GmbH und der Bundesverband Meeresmüll e.V. am 17.09.2021 zum fünften Mal eine Strandreinigungsaktion in Eckernförde durch. Auch dieses Jahr befreiten wieder mehrere Schulklassen der Region von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr den Strand von Eckernförde von Plastikmüll. Die Funde wurden sorgfältig sortiert, gezählt und dokumentiert. Insgesamt kamen 77,76kg Müll zusammen – überwiegend Verpackungen, Zigarettenkippen, Kronkorken und Glasflaschen. Anschließend wurden die Daten in eine internatio-nale Plattform eingespeist, welche die Mülldaten aus aller Welt zusammenfasst und auswertet.

Abb. 1: Sortierstation
Abb. 2: gesammelter Müll

Akteure

In Zusammenarbeit mit der Eckernförde Touristik & Marketing GmbH organisierte der Bundesverband Meeresmüll e.V. den International Coastal Cleanup Day in Eckernförde und führten diesen erfolgreich gemeinsam durch. Die Ergebnisse wurden an Ocean Conservany übermittelt, welche seit 30 Jahren international zu dieser Aktion aufruft und entsprechende Daten aus aller Welt zusammenfasst. Die Aktion wurde außerdem von der Surfrider Foundation unterstützt, welche an diesem Tag Müllbeutel und bedruckte Banner zur Verfügung stellte.
Neben vielen einzelnen freiwilligen Helferinnen beteiligten sich auch ein paar Mitglieder des Süd-schleswigschen Wählerverbands bei der Sammelaktion sowie eine Gruppe von Hobby-Taucherinnen, die sich selbst die „Tauchjunkies“ nennen und das Eckernförder Hafenbecken von Müll im Wasser befreiten.

Ergebnisse des Cleanups

Auch in diesem Jahr fand die Veranstaltung unter Pandemie-Bedingungen mit entsprechendem Hygi-enekonzept statt. So gab es abermals mehrere Sammelstationen mit fest eingeteilten Sortier-Teams über den Strand verteilt. Damit keine Gruppendurchmischung entstand, waren die einzelnen Schul-klassen den verschiedenen Stationen zugeteilt.
An diesem Tag beteiligten sich über 240 Schüler*innen, welche insgesamt 77,76kg Müll sammelten. Dieses beachtliche Gewicht kam zustande, da in diesem Jahr viel Baumaterial (32,5kg) und außerge-wöhnlich viele Glasflaschen (10,5 kg) gefunden wurden. Häufige Funde waren außerdem Lebensmit-tel- und Süßigkeitsverpackungen, Take-Away Boxen, Einmalgeschirr, Kronkorken und 787 Zigaretten-stummel. Aufgrund der anhaltenden Pandemie, wurden in diesem Jahr wieder besonders viele Medi-zinische Masken gefunden. Anschließend wurden die Ergebnisse bei einem parallel stattfindenden Workshop der Deutschen Gesellschaft für Meeresforschung präsentiert. Eine tabellarische Zusammenfassung findet sich in Abbildung 9.

Abb. 3-6: gesammelter Strandmüll (Verpackungen, Flaschen, Klamotten Medizinische Masken, Corona-Selbsttest)

Abb. 7 und 8: Müll aus dem Eckerförder Hafenbecken (Flaschen, Rohrzahge, Stuhl, Teekanne)

Zudem holten die „Tauchjunkies“ eine Teekanne, Kleiderbügel, einen Stuhl, Flaschen, Dosen und Plastikverpackungen aus dem Eckernförder Hafenbecken.

Bildung

Abermals stellte der Bundesverband Meeresmüll e.V. einem Infostand zum Thema Plastikmüll auf, an dem Besucherinnen sich zur Plastikkrise weiterbilden konnten. Aufgezeigt wurden die Problematik von Kunststoffen im Meer sowie Lösungsstrategien. Des Weiteren wurden Lehrerinnen Bildungs- und Infomaterialien zur Nachbereitung des Projektes zur Verfügung gestellt (darunter der Plastikatlas, die Ocean Challenge von Boris Herrmann https://www.borisherrmannracing.com/wp-content/uplo-ads/2018/10/Ocean-Challenge-Kit-Deutsch.pdf, Hintergrundpapiere und die politische Forderungen „Wege aus der Plastikkrise“). So können Schüler*innen die Thematik nachhaltig vertiefen.

Elbe-Expedition 2020: Dem Plastik auf der Spur

Elbe-Expidition 2021 - Plastik in unseren Gewässern

Auf unserer diesjährigen Schiffs-Expedition von Tschechien bis zur Nordsee entlang der Elbe sind wir der globalen Plastikkrise auf den Grund gegangen. Digital konntet ihr die Tour über diese Kanäle verfolgen:

Mit an Bord hatten wir eine Bildungskampagne, bei der wir euch jeden Tag einen anderen Teilaspekt der Plastikkrise vorgestellt haben – von der CO2-intensiven Plastik Produktion bis zu seinem Verbleib als Mikroplastik in unseren Meeren. Ihr konntet erfahren, wie auch ihr der Plastikkrise den Wind aus den Segeln nehmen könnt und was wir in einem NGO-Bündnis für Forderungen an die Bundesregierung zur Lösung der Plastikkrise stellen: www.exit-plastik.de.

Dabei war außerdem ein Nachwuchsforschungsteam der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, was auf der gesamten Strecke Proben vom Elbgrund genommen hat, zur Analyse von Mikroplastik.

Alle Infos, Alltagstipps und die spannenden Interviews und Videos mit Expert*innen findet ihr in unserem digitalen Tour-Tagebuch. Viel Spass beim Stöbern!

Mit Padlet erstellt

Das Projekt wird gefördert von: