Webportal bietet Bildungsmaterial zu Plastikmüll

(c) Dieter Scheppeit

Neues Angebot für Lehrer*innen und Workshopleiter*innen

Plastik dominiert unseren Alltag. Mit Zerfallszeiten von 450 Jahren und mehr bedroht unser Konsum nicht nur uns und unsere Umwelt, sondern auch zukünftige Generationen. Die Einbindung der Thematik in den Schulunterricht und in die außerschulische Bildungsarbeit kann zur Lösung des Problems beitragen. Der Bundesverband Meeresmüll stellt hierfür ab März 2020 eine Materialsammlung auf seiner Internetseite bereit.

Es ist ein Spitzenplatz, auf den Deutschland alles andere als stolz sein kann. Mit 38 Kilogramm pro Kopf gehört die Bundesrepublik zu den größten Plastikmüll-Verursachern in Europa und liegt deutlich über dem Durchschnitt. Mit dramatischen Folgen für unsere Umwelt – und uns Menschen. Besonders im Meer ist Kunststoff eine tödliche Gefahr für viele Lebewesen, die die Partikel als Nahrung aufnehmen. Mikroplastik dringt in unsere Nahrungsketten ein und wurde sogar im Blut von Menschen nachgewiesen. Zudem heizen Produktion und Konsum von Plastik die Klimakrise an. Es ist also dringend Zeit, aufzuklären und gegenzusteuern. Und der Bildungsarbeit kommt dabei eine besondere Bedeutung bei. Der Bundesverband Meeresmüll (BVMM) will Lehrerinnen und Lehrern sowie Tätigen der außerschulischenBildungsarbeit dabei helfen und bündelt daher die im deutschsprachigen Raum verfügbaren Lehr- und Bildungsmaterialien rund um das Thema Plastik und Meeresmüll auf seiner Webseite .

Die Bildungsmaterialien stehen per Link über die Online-Plattform des Bundesverbandes Meeresmüll zur Verfügung. Sie sind gesichtet und nach Altersgruppen, Themenschwerpunkten und Fachbezug kategorisiert.

Die Material-Sammlung steht ab März 2020 allen Bildungsakteurinnen und -akteuren über die Seite des Bundesverbands Meeresmüll frei zur Verfügung: www.bundesverbandmeeresmuell.de/bildungsmaterialien. Zudem ist die Online-Materialsammlung über den Hamburger Bildungsserver und andere Bildungs-Portale erreichbar.

Plastikflut stoppen

+++ English version find here: Ways out of the Plastic Crisis: Demands from German Civil Society +++

Plastik überschwemmt mittlerweile unsere Umwelt – und ist heute eines der sichtbarsten und größten ökologischen Probleme. Es ist eine tödliche Gefahr für viele Lebewesen, die die Partikel als Nahrung aufnehmen. Die Plastikflut birgt auch Risiken für die menschliche Gesundheit – Mikroplastik wurde sogar im Blut von Menschen nachgewiesen. Zudem heizen Produktion und Konsum von Plastik die Klimakrise an.

Deshalb haben wir uns mit zahlreichen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen zusammengeschlossen und gemeinsam 15 Forderungen an die Bundesregierung formuliert.

Deutschland ist bei der Verwendung von Kunststoffen europaweit trauriger Spitzenreiter. Deshalb kommt uns eine ganz besondere Verantwortung zu, global zur Lösung des Problems beizutragen. Es ist höchste Zeit, jetzt gemeinsam und entschlossen zu handeln!

Mehr zu den Forderungen hier:www.exit-plastik.de

Die gemeinsame Pressemitteilung vom 05.02.2020 zu den Forderungen findet sich hier: Pressemitteilung_Wege aus der Plastikkrise_05.02.2020

Veröffentlicht in News

Pressemitteilung: Wege aus der Plastikkrise


Gemeinsame Pressemitteilung vom 05.02.2020

(PDF)

Wege aus der Plastikkrise: 15 Forderungen der deutschen Zivilgesellschaft an die Bundesregierung

Berlin, 05.02.2020 – Erstmalig hat heute ein weitreichendes Bündnis zentraler zivilgesellschaftlicher Akteur*innen in 15 gemeinsamen Forderungen ein entschiedenes Vorgehen von der Bundesregierung zur Lösung der Plastikkrise verlangt. Über strikte Regulierung und Verbote müssten Kunststoffproduktion und -verbrauch drastisch reduziert werden. Einweg- und Verpackungsprodukte sollten entlang der gesamten Lieferketten in einem verbindlichen Zeitrahmen durch Mehrwegsysteme ersetzt und Mikroplastikanwendungen verboten werden. Grundsätzlich müsse der Einsatz primärer Rohstoffe, ob fossil oder nachwachsend, rigoros reduziert werden. Dazu gehöre der entschiedene Einstieg in eine auf Vermeidung ausgerichtete Kreislaufwirtschaft über klare und verbindliche gesetzliche Vorgaben zu Langlebigkeit, Wiederverwendung, Reparaturfähigkeit und die Recyclingfähigkeit für alle Produktkategorien. Nur so ließen sich die ökologischen, gesundheitlichen und Klima-Belastungen durch die Plastikflut an Land, im Meer und in der Luft in notwendigem Umfang verringern.

Insbesondere müsse mit strikten Verboten für Abfallentsorgung auf See und von schädlichem Fischereizubehör der Kunststoffeintrag in die Meere begrenzt werden. Ebenso konsequent müssten Schadstoffe, die für Mensch, Klima und Umwelt gefährlich sein können, als Zusatzstoffe bei der Herstellung von Kunststoff-Grundstoffen und -Produkten verboten werden.

Das Bündnis fordert eine gesetzliche Schadenshaftung nach dem Verursacherprinzip, die Hersteller und Inverkehrbringer für alle Gesundheits-, Umwelt- und Klimaschäden ihrer Produkte verantwortlich macht. Dabei seien mehr Aufklärung, Transparenz und Informationsvermittlung über die Gefahren von Kunststoffen und ihren Inhaltsstoffen für Mensch, Umwelt und Klima erforderlich. Das Bündnis fordert die Bundesregierung außerdem dazu auf, sich umgehend für ein internationales, verbindliches Abkommen zur Lösung der Kunststoff-Krise einzusetzen, das international Klima- und Meeresschutz voranbringe und Biodiversität schütze.

Martin Kaiser, Geschäftsführer Greenpeace: „Die Auswirkungen der globalen Plastikkrise führen dazu, dass Osteuropa und Südostasien mittlerweile die Müllkippe für Plastikabfälle aus Deutschland und der ganzen Welt sind. Eine Lösung der Plastikkrise kann nur gelingen, wenn alle Länder ihren Müll zuhause behalten. Die Bundesregierung muss den Plastikmüllexport mit Regulierungen und Kontrollen stoppen und Anreize schaffen für ein nachhaltiges Produktdesign, das diesen Namen verdient. Steuerliche Vorteile für Produkte, die repariert und mehrfach genutzt werden können, sollten integraler Bestandteil eines Plastikkrisen-Aktionsplans sein. Die Verpackungsindustrie steht daher vor einem radikalen Wechsel. Die Zukunft der Verpackungsindustrie gehört dem Mehrweg. Wollen wir die Plastikkrise an der Wurzel packen, müssen Verpackungen idealerweise wiederverwendbar, zumindest aber vollständig recyclebar sein. Andere gehören verboten.“

Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Die Zeiten des gedankenlosen Kunststoffeinsatzes haben uns an den Rand einer weltweiten Plastikkrise geführt. Wir müssen das Ruder herumreißen und unseren Umgang mit Plastik schnellstens ändern. Die Politik muss eine strenge Rahmensetzung definieren, damit Industrie, Handel und Verbraucher gemeinsam zu verlässlichen Abfallvermeidern werden können. Kunststoffe und insbesondere Mikroplastik dürfen zukünftig an keiner Stelle in die Umwelt eingetragen werden. Hierfür müssen Stoffströme drastisch reduziert und ein Exportverbot für Kunststoffabfälle umgesetzt werden. Bereits in wenigen Jahren muss sichergestellt sein, dass durch Verwitterung oder Zersetzung kein weiteres Mikroplastik in Gewässer und Ozeane eingetragen wird.“

Frank Schweikert, Vorstand des Bundesverbandes Meeresmüll e.V.: „Wir leben in einer Zeit des übermäßigen Konsums zulasten all unserer Lebensgrundlagen. Bereits jetzt finden wir bis in die entlegensten Winkel unserer Ozeane überall Plastikmüll. Produkte und Verpackungen dürfen nicht auf Kosten von Mensch, Klima und Umwelt hergestellt werden. Die Politik muss sicherstellen, dass Hersteller und Inverkehrbringer die 100-prozentige Verantwortung für ihre Produkte tragen und kompromisslos alle Schäden an Mensch und Natur kompensieren.“

Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung: „Bis 2017 wurden weltweit schon 9,2 Milliarden Tonnen produziert. Die Hersteller wollen in den nächsten Jahren ihre Produktion noch um 30 Prozent erhöhen. Diese Steigerungsraten sind nicht mehr kontrollierbar. Deshalb muss der Kunststoffverbrauch in allen Bereichen rigoros eingedämmt werden – Produktion, Konsum und Emission aller synthetischen Kunststoffe müssen durch klare gesetzliche Vorgaben absolut reduziert werden. Zudem sind die Unterschiede regional frappierend: In den USA fallen zum Beispiel im Jahr fünf Mal mehr Müll pro Kopf an als in Indien, in Europa ist Deutschland Spitzenreiter. Deshalb muss sich gerade die Bundesregierung nachdrücklich für ein weltweites und verbindliches Abkommen gegen die Kunststoff-Flut einsetzen, das vor allem die herstellenden Länder und Konzerne als Hauptverursacher in die Pflicht nimmt.“

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe: „Deutschland ist Europameister beim Verpackungsmüll, die Abfallberge erreichen von Jahr zu Jahr neue Rekordwerte. Die Flut unnötiger Einweg-Produkte und Verpackungen muss gestoppt werden, und damit auch der rasant wachsende Verbrauch wertvoller Ressourcen. Die Mehrwegquote von 70 Prozent für Getränkeverpackungen muss konsequent durchgesetzt werden – notfalls mit Sanktionsmaßnahmen, wie einer Abgabe von mindestens 20 Cent auf Einweg. Über Getränkeverpackungen hinaus müssen verbindliche Mehrwegquoten auch für Verkaufs-, Transport- und Versandverpackungen festgelegt werden. Ebenso muss eine Besteuerung von Erdöl sowie Erdgas zur Herstellung von Kunststoffen eingeführt werden. Die bisherige wirtschaftsnahe Abfallpolitik von Umweltministerin Schulze ist krachend gescheitert. Sie muss von der Bremserin zur Gestalterin werden und endlich verbindliche Regeln erlassen, anstatt auf freiwillige Selbstverpflichtungen zu setzen.“

Annemarie Mohr, Geschäftsführerin von Women Engage for a Common Future (WECF): „Der Einsatz von gesundheitlich bedenklichen Chemikalien muss in Plastikprodukten ebenso wie in allen Alltagsprodukten verboten werden; das gilt auch für Recyclingprodukte, die in der Kreislaufwirtschaft eine zunehmende Rolle spielen. Dazu zählen häufig verwendete Weichmacher wie auch perflourierte Stoffe als Bestandteile, die hormonell wirksam sind, so genannte Endocrine Disrupting Chemicals (EDCs). Sie können schon in kleinsten Mengen das Hormonsystem stören und Fehlentwicklungen beeinflussen. Kinder und Schwangere sind besonders gefährdet, sichere Grenzwerte gibt es nicht. Von der Politik verlangen wir ein Verbot der Anwendung schädlicher Stoffe – in Deutschland, auf EU Ebene und international, entlang der gesamten Produktzyklen von Plastikprodukten. Der Schutz der Gesundheit muss über wirtschaftlichen Interessen stehen. Das gebietet das Vorsorgeprinzip.“

Alexandra Caterbow, Kodirektorin von Health and Environment Justice Support (HEJSupport):„Plastik enthält sehr viele Gifte, die unsere Gesundheit und Umwelt schädigen können. Eine neue Studie zeigt, dass in verschiedenen Plastikprodukten insgesamt mehr als 1400 Chemikalien gefunden wurden, und drei von vier getesteten Alltagsprodukten deswegen bedenklich für die Gesundheit waren. Der Einsatz von Schadstoffen in Plastik muss konsequent verboten werden. Von Produzenten und Handel erwarten wir ein hohes Maß an Produktverantwortung, inklusive einer vollständigen Deklaration der Inhaltsstoffe, nachhaltiges Produktdesign – im Sinne eines voll umgesetzten Vorsorgeprinzips.“

Mitgliedsorganisationen und Unterzeichner der 15 Forderungen sind: Bundesverband Meeresmüll e.V.  – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) – Deutsche Meeresstiftung – Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) – Food and & Water Europe – Greenpeace e.V. – Heinrich-Böll-Stiftung -– Health and Environment Justice Support e.V. (HEJSupport) – Stiftung Grünes Bauhaus – Surfrider Foundation Germany e.V. – Women Engage for a Common Future e.V. (WECF).

Das Bündnis wurde moderiert vom Bundesverband Meeresmüll e.V. und der Heinrich-Böll-Stiftung.

Die Website mit den Forderungen und weiteren Informationen finden Sie hier: www.exit-plastik.de

Pressemitteilung als PDF: PM_Wege aus der Plastikkrise

Top Verursacher von Plastikmüll im Meer 2019 – Ergebnisbericht des Global Brand Audits

Beim diesjährigen weltweiten Brand Audit, zu dem die globale Break Free From Plastic Bewegung aufrief, wurden Coca-Cola, Nestlé, und PepsiCo zum zweiten Jahr in Folge als Hauptverursacher von Plastikmüll im Meer identifiziert. Anlässlich des Internationalen Coastal Cleanup Days im September sammelten und erhoben Menschen überall auf der Welt Meeresmüll an Stränden und sortierten das gefundene Plastik nach Marken. Insgesamt führten 72.541 Freiwillige in 51 Ländern 484 Brand Audits durch. Dabei wurden 476.423 Plastikteile gefunden – 43% dieser Teile ließen sich klar einer Marke zuordnen.

Den ausführlichen Ergebnisbericht 2019 gibt es hier: Brand Audit Report 2019 (engl.)

Veröffentlicht in News

Aktivitäten 2019

Das Jahr 2019 war für den Bundesverband Meeresmüll e.V. ein sehr wichtiges Jahr, da es gezeigt hat, dass die Probleme des Meeresmülls weitestgehend im Bewusstsein der Gesellschaft angekommen sind. Auch auf politischer Ebene zeigt sich hier Bewegung. So legte die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) im Januar einen Vorschlag zur Beschränkung von Mikroplastik durch die EU-Chemikalienverordnung RECH vor. Im März verabschiedete das Europäische Parlament die „Single-Use Plastics Directive“. Dies sind erste Schritte in die richtige Richtung. Es bedarf jedoch deutlich mehr, um die Plastikkrise zu lösen, wobei starke und kompetente Allianzen gefragt sind.

In einem fortlaufenden Prozess, der vom Bundesverband koordiniert und gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung moderiert wurde, wurde über das Jahr zusammen mit kompetenten Nichtregierungsorganisationen an Lösungen zur Plastikkrise gearbeitet. Mit einem tollen Ergebnis: Im März 2020 veröffentlichte das Bündnis einen 15 Punkte umfassenden Forderungskatalog „Wege aus der Plastikkrise“ an die Bundesregierung, zur Lösung der Plastikkrise (www.exit-plastik.de). Es muss nun mit den verschiedenen Stakeholdern auf die Umsetzung der Forderungen hingearbeitet werden.

Aus unserer Sicht scheint die Umweltbildung nach wie vor eine der entscheidenden Maßnahmen zu sein. Was sich auch 2019 in der Verbandsarbeit ausgedrückt hat, wie beispielsweise im Launch des Projekts „Bildungsmaterialien im Baukastenformat“, in der Durchführung des International Coastal Cleanups in Eckernförde und in den Beiträgen zum Familien- und Bildungsprogramm der 11. Hamburger Klimawoche.

Es liegt in unserer Hand, den gesellschaftlichen Dialog und den Dialog mit der Politik zur Lösung der Plastikkrise geschickt, und vor allem ergebnisorientiert, zu gestalten.

Hier finden Sie unseren gesamten Jahresbericht 2019 als pdf-Dokument (1,2 MB)

Steigende Verpackungsabfallmengen in Deutschland – aktueller Bericht des Umweltbundesamts

Insgesamt 18,7 Millionen Tonnen Verpackungsabfall wurde in Deutschland im Jahr 2017 produziert. Pro Kopf waren dies 226,5 kg, von denen ein Anteil von 47% auf private Endverbraucher*innen entfiel. Dies geht aus dem aktuellen Bericht zu Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen des Umweltbundesamtes hervor, der im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung 2019 veröffentlicht wurde. Zum Vorjahr stieg die Verpackungsabfallmenge um drei Prozent.

Die Zahlen zeigen deutlich, dass die Politik entschlossen gegen Verpackungsmüll vorgehen und u.a. Mehrwegsysteme entschieden fördern muss, um diese Mengen an Abfall zu reduzieren. Sie zeigen aber auch, dass jede und jeder Einzelne gefragt ist, den eigenen Verpackungsabfall zu minimieren.

Tipps wie man Müll im Alltag vermeiden kann, gibt es hier: Zero Waste Deutschland

Weitere Informationen und den Bericht zum Download gibt es hier: UBA-Pressemitteilung und Bericht zum Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen 2017

Veröffentlicht in News

International Coastal Cleanup Day | Brand Audits 2019

Am Freitag, 20.09.2019 von 10:00 bis 13:00 Uhr, führt der Bundesverband Meeresmüll e.V. zum dritten Mal in Partnerschaft mit der Eckernförde Touristik & Marketing GmbH, weiteren örtlichen Institutionen (Ostsee-Info-Center, Abfallwirtschaft AWR) sowie den Schulen Eckernfördes den International Coastal Cleanup Day an den Stränden der Eckernförder Bucht durch. 250 Schülerinnen und Schüler haben sich bereits angemeldet. Wir sind begeistert über dieses breite Engagement gegen die Vermüllung der Meere und hoffen, dass dieser Tag weltweit dazu beiträgt das Problembewusstsein zu stärken und den dringenden Handlungsbedarf zur Vermeidung von Plastikmüll deutlich macht!

Alle tatkräftigen Helferinnen und Helfer sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen!

Um die Konzerne zu identifizieren, die Hauptverursacher des weltweiten Plastikmülls im Meer sind, könnt Ihr zudem „Brand Audits“ durchführen, bei dem der gesammelte Müll zusätzlich nach Marken sortiert und erfasst wird. Einen Leitfaden wie dies funktioniert, stellt #breakfreefromplastic bereit: https://www.breakfreefromplastic.org/category/brand-audit/

Den Ergebnisbericht zum weltweiten „Brand Audit“ 2018 gibt es hier:

Zum International Coastal Cleanup Day wird seit 30 Jahren jährlich auf der ganzen Welt aufgerufen. 2018 sammelten über eine halbe Million Menschen rund 8,5 Tonnen Plastik an Stränden weltweit. Mehr Informationen: https://oceanconservancy.org/trash-free-seas/international-coastal-cleanup/

Veröffentlicht in News

Jetzt veröffentlicht! – Plastikatlas mit Fakten zur Plastikkrise

Um die Dimensionen der Plastikkrise zu begreifen ist es notwendig, fundiertes Wissen zu haben. Die Heinrich-Böll-Stiftung und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland haben aus diesem Grund einen Plastikatlas entwickelt, der alle wichtigen Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff enthält.

Ab heute steht der Plastikatlas unter folgendem Link kostenlos zur Bestellung und zum Download bereit:
https://www.boell.de/plastikatlas

 

 

Veröffentlicht in News

Willkommen Bye Bye Plastic Bags Deutschland!

Mit nur zehn und zwölf Jahren gründeten Isabel und Melati Wijsden 2013 Bye Bye Plastic Bags auf Bali. Was als lokale Initiative begann hat sich inzwischen zu einer internationalen Jugend-Bewegung entwickelt, die sich für eine Welt frei von Plastikmüll einsetzt.

Der Bundesverband Meeresmüll Unterstützt die Arbeit von Bye Bye Plastic Bags durch die ehrenamtliche Übernahme der deutschen Geschäftsstelle ab April 2019.

Wir freuen uns, dass Bye Bye Plastic Bags jetzt auch in Deutschland vertreten ist und wir so unsere Kräfte zur Bewältigung der globalen Plastikkrise noch besser vereinen können!!

Bei dem erfolgreich Goodbye Plastic Brunch mit Melati Wijsden und Vertreterinnen von Bye Bye Plastic Bags Deutschland, der vom Bundesverband Meeresmüll und soulbottles am 8. Mai 2019 in Berlin veranstaltet wurde, wurden bereits angeregt Ideen für neue und gemeinsame Projekte ausfetauscht.

Melatis Videobotschaft an den Bundesverband Meeresmüll („BVMM“) beim Goodbye Plastic Brunch am 8. Mai 2019:

 

 

ALBATROSS – eine visuelle Reise in den Kern einer Umwelttragödie | 28. APRIL – 17:00h – 3001 KINO HAMBURG

Im Rahmen der ALBATROSS free screening tour, präsentiert von Parley for the Oceans und der Surfrider Foundation Germany, wird der Film ALBATROSS von Chris Jordan in Hamburg vorgeführt. Der Bundesverband Meeresmüll e.V. unterstützt das Projekt als lokaler Partner.

  • Was: ALBATROSS | Regie: Chris Jordan, USA, 2018, engl. (Trailer)
  • Wann: 28. April – 17:00h
  • Wo: 3001 Kino Hamburg, Schanzenstraße 75
  • Erwachsenenfilm mit stark emotionalem Inhalten, empfohlen ab 12 Jahren.
  • Eintritt frei! Kartenreservierung
Beschreibung

ALBATROSS ist eine gewaltige visuelle Reise in den Kern einer herzzerreißenden Umwelttragödie. Auf einer der entlegensten Inseln der Erde bedecken tausende tote Albatross-Küken den Boden – ihre Körper sind gefüllt mit Plastik.

Chris Jordan und sein Filmteam kehrten über viele Jahre hinweg mehrmals zu dieser Insel zurück und wurden Zeugen eines Kreislaufs aus Geburt, Leben und Tod dieser prachtvollen Wesen. Ein Kreislauf, welcher zur vielschichtigen Metapher für unsere Zeit wird.

ALBATROSS führt uns durch das Feuer von Grauen und Trauer während es uns der Unermesslichkeit dieser Tragödie und unserer eigene Komplizenschaft gegenüberstellt. In diesem Prozess finden wir eine unerwartete Route zu einer tiefen Empfindung der Schönheit und Liebe für das Wunder des Lebens auf der Erde.

Dabei bricht ALBATROSS die Stilmuster herkömmlicher Umwelt- und Dokumentarfilme und nimmt seine Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine lyrisch geleitete Reise in die Tiefen ihrer eigenen Sinne. Er vermittelt eine tiefgreifende Botschaft von Ehrfurcht und Erneuerung, welche weltweit bereits ein Publikum mehrerer Millionen erreichte.

Bio – Director

Regisseur Chris Jordan ist bekannt für seine fotografischen Werke, welche die kollektive Schattenseite zeitgenössischer Massenkultur erforschen. Auf der Gratwanderung zwischen Schönheit und Grauen, Abstraktion und Verbildlichung, dem Nahen und dem Fernen, dem Sichtbaren und Unsichtbaren, konfrontieren Jordans Werke mit der immensen Kraft menschlichen kollektiven Willens. Seine Werke werden weltweit veröffentlicht und ausgestellt.

Free Screening Tour

Ein Jahr nach Veröffentlichung und vielen inspirierenden Vorstellungen auf den Bühnen der
Welt kommt ALBATROSS nun in eine Reihe deutscher Kinos.

Parley for the Oceans und Surfrider Foundation Germany präsentieren gemeinsam Deutschlands erste free screening tour des Films und setzen somit den wohltätigen Zweck des Projekts fort – ALBATROSS ist ein Geschenk an die Welt.

Die Tour wird begleitet mit einer Ein- und Ausführung zum Film von Luca Kunz, Surfrider Foundation.

Tour Page: http://albatrossfreetour.eventbrite.de/

 

Veröffentlicht in News